Evaluation Nationaler GeoParks – Zur Attraktivität von Geoparks und ihrer Bedeutung für den Geotourismus

Date issued

Editors

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

ItemDissertationOpen Access

Abstract

Seit mehr als einem Jahrzehnt werden weltweit jährlich Geoparks geplant und eingerichtet. Geoparks besitzen das Potential das Besondere einer Region – die Landschaft und die damit verbundene kulturelle Geschichte – für den Tourismus nachhaltig zu erschließen und anhand verschiedener didaktischer Medien anschaulich und informativ zu präsentieren sowie durch Umweltbildung zu schützen. Mit einer Evaluationsstudie wurden einige Bereiche ausgesuchter Geoparks auf Aufbau, Gestaltung und Umsetzung hin untersucht. Dazu wurde neben der besucherorientierten Aufbereitung auch die Umsetzung der Nationalen GeoPark-Richtlinien und -Kriterien analysiert. Ein weiteres Feld der Forschungsarbeit war, wie der Geopark und die Geo-Lehrpfade aus der Perspektive seiner Besucher wahrgenommen und bewertet werden sowie welche Bedeutung die Geopark-Zertifizierungen und -Netzwerke für die Besucher und Geopark-Betreiber haben. Die Ergebnisse zeigen, dass in vielen Fällen die Richtlinien eingehalten werden. In Bezug zur geotouristischen Aufbereitung wird deutlich, dass noch viele Aspekte verbessert werden können. Eine erlebnisorientierte Gestaltung der Geo-Lehrpfade fehlt in den meisten Fällen. Die Analyse zur Informationsbereitstellung und -zugänglichkeit zeigt, dass hier Verbesserungsbedarf besteht. Die Bedeutung der Zertifizierung und Mitgliedschaft in den Geopark-Netzwerken wird je nach Zielgruppe unterschiedlich bewertet. Als größte Herausforderung hat sich eine fehlende nachhaltige Finanzierung der Geoparks herausgestellt. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit zeigen sehr gut die aktuelle Situation der Geoparks auf. Die Arbeit schließt mit 44 Handlungsempfehlungen ab.

Description

Keywords

Citation

Relationships