Evaluation Nationaler GeoParks – Zur Attraktivität von Geoparks und ihrer Bedeutung für den Geotourismus

dc.contributor.authorAufenanger, Julian
dc.date.accessioned2020-09-03T10:55:00Z
dc.date.available2020-09-03T10:55:00Z
dc.date.issued2020
dc.description.abstractSeit mehr als einem Jahrzehnt werden weltweit jährlich Geoparks geplant und eingerichtet. Geoparks besitzen das Potential das Besondere einer Region – die Landschaft und die damit verbundene kulturelle Geschichte – für den Tourismus nachhaltig zu erschließen und anhand verschiedener didaktischer Medien anschaulich und informativ zu präsentieren sowie durch Umweltbildung zu schützen. Mit einer Evaluationsstudie wurden einige Bereiche ausgesuchter Geoparks auf Aufbau, Gestaltung und Umsetzung hin untersucht. Dazu wurde neben der besucherorientierten Aufbereitung auch die Umsetzung der Nationalen GeoPark-Richtlinien und -Kriterien analysiert. Ein weiteres Feld der Forschungsarbeit war, wie der Geopark und die Geo-Lehrpfade aus der Perspektive seiner Besucher wahrgenommen und bewertet werden sowie welche Bedeutung die Geopark-Zertifizierungen und -Netzwerke für die Besucher und Geopark-Betreiber haben. Die Ergebnisse zeigen, dass in vielen Fällen die Richtlinien eingehalten werden. In Bezug zur geotouristischen Aufbereitung wird deutlich, dass noch viele Aspekte verbessert werden können. Eine erlebnisorientierte Gestaltung der Geo-Lehrpfade fehlt in den meisten Fällen. Die Analyse zur Informationsbereitstellung und -zugänglichkeit zeigt, dass hier Verbesserungsbedarf besteht. Die Bedeutung der Zertifizierung und Mitgliedschaft in den Geopark-Netzwerken wird je nach Zielgruppe unterschiedlich bewertet. Als größte Herausforderung hat sich eine fehlende nachhaltige Finanzierung der Geoparks herausgestellt. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit zeigen sehr gut die aktuelle Situation der Geoparks auf. Die Arbeit schließt mit 44 Handlungsempfehlungen ab.de_DE
dc.description.abstractGeoparks have been planned and established worldwide annually for more than a decade. Geoparks have the potential to sustainably develop the special features of a region – the landscape and the associated cultural history – for tourism and to present them in a clear and informative way using various didactic media, as well as to protect them through environmental education. With an evaluation study some fields of selected geoparks were examined with regard to structure, design and implementation. For this purpose, in addition to the visitor-oriented preparation, the implementation of the National GeoPark Guidelines and Criteria was also analysed. A further field of research was how the Geopark and the geo-trails are perceived and evaluated from the perspective of its visitors and what significance the Geopark certifications and networks have for visitors and Geopark operators. The results show that in many cases the guidelines are being followed. Regarding geotouristic design, many aspects can still be improved. An experience-oriented design of the geo-trails is missing in most cases. The analysis of information provision and accessibility shows that there is room for improvement. The importance of certification and membership in the Geopark networks is assessed differently depending on the target group. A lack of sustainable financing of the Geoparks has turned out to be the biggest challenge. The results of the research work show very well the current situation of the Geoparks. The work concludes with 44 recommendations for action.en_GB
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-5076
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/5079
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-openscience-1b0d5b5c-09e4-4f32-9d33-e262318b0db76
dc.language.isogerde
dc.rightsInC-1.0*
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/*
dc.subject.ddc910 Geografiede_DE
dc.subject.ddc910 Geography and travelen_GB
dc.subject.ddc914.3 Geografiede_DE
dc.subject.ddc914.3 Geography and travel Germanyen_GB
dc.titleEvaluation Nationaler GeoParks – Zur Attraktivität von Geoparks und ihrer Bedeutung für den Geotourismusde_DE
dc.typeDissertationde
jgu.date.accepted2020-07-24
jgu.description.extentIX, 382 Seitende
jgu.organisation.departmentFB 09 Chemie, Pharmazie u. Geowissensch.de
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7950
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.organisation.year2019
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode910de
jgu.subject.ddccode914.3de
jgu.type.dinitypePhDThesisen_GB
jgu.type.resourceTextde
jgu.type.versionOriginal workde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
aufenanger_julian-evaluation_nat-20200902145705102.pdf
Size:
6.97 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
3.57 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: