Gender-Monitoring : Relevanz von Monitoring für reflexive Gleichstellungspolitik
Date issued
Authors
Editors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
License
Abstract
Universitäre Gleichstellungspolitik verfolgt entsprechend dem in der europäischen Gleichstellungspolitik dominierenden dreidimensionalen Gleichstellungskonstrukt folgende Ziele: Sie soll Frauen und Männern die gleichen Karrierechancen eröffnen, vorhandene Barrieren für Frauen und andere unterrepräsentierte Gruppen abbauen und die Genderdimension nicht nur in den Strukturen der Universität, sondern auch in Forschung und Lehre verankern. Um dies zu erreichen, werden im Rahmen einer reflexiven Gleichstellungspolitik zuerst konkrete Ziele formuliert, anschließend werden Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele entwickelt, dann werden die Maßnahmen umgesetzt, einem Monitoring und schließlich einer Evaluation unterzogen. Im vorliegenden Beitrag wird nach der Rolle von empirischer Evidenz in einem reflexiven Gleichstellungsprozess und insbesondere nach den Zielen und den Funktionen von Monitoring in diesem Prozess gefragt. Anhand von drei Beispielen aus österreichischen Universitäten wird gezeigt, wie reflexive Gleichs
Description
Keywords
Citation
Published in
Alma Mater - Wo bleiben deine Frauen? : Universitäre Frauenförderung auf dem Prüfstand, Fahrnbach, Daniela