JGU-Publikationen
Permanent URI for this collectionhttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/2
Browse
Recent Submissions
Now showing 1 - 20 of 2078
Item Zeitschriftenaufsatz Open Access Strain effects on magnetic compensation and spin reorientation transition of Co/Gd synthetic ferrimagnets(2023) Masciocchi, Giovanni; Kools, Thomas J.; Li, Pingzhi; Petrillo, Adrien A. D.; Koopmans, Bert; Lavrijsen, Reinoud; Kehlberger, Andreas; Kläui, MathiasSynthetic ferrimagnets are an attractive material class for spintronics as they provide access to all-optical switching of magnetization and, at the same time, allow for ultrafast domain wall motion at angular momentum compensation. In this work, we systematically study the effects of strain on the perpendicular magnetic anisotropy and magnetization compensation of Co/Gd and Co/Gd/Co/Gd synthetic ferrimagnets. First, the spin reorientation transition of a bilayer system is investigated in wedge type samples, where we report an increase in the perpendicular magnetic anisotropy in the presence of in-plane strain. Using a model for magnetostatics and spin reorientation transition in this type of system, we confirm that the observed changes in anisotropy field are mainly due to the Co magnetoelastic anisotropy. Second, the magnetization compensation of a quadlayer is studied. We find that magnetization compensation of this synthetic ferrimagnetic system is not altered by external strain. This confirms the resilience of this material system against strain that may be induced during the integration process, making Co/Gd ferrimagnets suitable candidates for spintronics applications.Item Anderer Publikations- oder Dokumenttyp Open Access Römischer Weinkelterfund an Nahe / Glan : neue Perspektiven zu den Anfängen der deutschen Weinbaugeschichte : Interview von 10. Märs 2025(2025) Matheus, Michael; Nickenig, RudolfFaszinierender Römischer Weinkelterfund an Nahe/Glan Neue Perspektiven zu den Anfängen der deutschen Weinbaugeschichte Der Fund einer römischen Weinkelter am Zusammenfluss von Nahe und Glan ist aus weinkulturgeschichtlicher Sicht als eine Sensation zu bewerten. In einem Gespräch mit dem Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirates der Gesellschaft für Geschichte des Weines, Dr. Rudolf Nickenig, erläutert der renommierte Historiker Prof. Dr. Michael Matheus, wie er zu seiner Bewertung der Ausgrabung als römische Kelteranlage kam, welche Probleme es bei der Erhaltung und Sicherung des Fundes gibt, und welche Chancen für die Weinkultur und Weintouristik bestehen. Dieser römische Weinkelterfund, so Matheus, erhärtet die bisher nicht zu beweisende Vermutung, dass die Römer auch in der näheren Umgebung von Mainz, nicht nur im Rheintal, sondern auch an den Nebenflüssen Nahe und Glan Weinbau betrieben haben. Der mit archäologischen Kelterfunden vertraute und zu diesem Thema ausgewiesene Wissenschaftler appelliert auch aufgrund der Erfahrungen mit dieser Fundstätte, dass bei zukünftigen Grabungen im Bereich römischer Landvillen sensibler auf weinhistorische Relikte geachtet wird. In einem ausführlichen Interview (s.www.geschichte-des-weines.de/Roemer- Weinkelter-Nahe.pdf) erläutert Matheus die wissenschaftlichen Methoden, die zur Beweisführung bei der Identifizierung der römischen Kelteranlage eingesetzt wurden. Im Vergleich zu Ausgrabungen an der Mosel in den 1970er Jahren stehen heute modernste archäobotanische, -chemische und materialwissenschaftliche Analysen zur Verfügung, die nicht nur eine zeitliche Einordnung, sondern auch Bestimmung des Verwendungszweckes von Materialien, wie z. B. von Estrichen in Behältern, erlauben. Auf dieser Grundlage gelang der Nachweis, dass es sich in Odernheim um eine römische Weinkelteranlage handelt. Außerdem vergleicht Matheus bisherige römische Weinkelterfunde an der Mosel, in Ungstein (Pfalz) und in Italien wie in Rom an der Via Appia Antica. Spannend für die Weinbranche und für die Weinkulturfreund*innen sind vor allem die weinkulturgeschichtlichen Konsequenzen und Chancen, die sich aus dem Fund ergeben. Vieles spricht dafür, dass die Ausbreitung des Weinbaus in den deutschen Weinbaugebieten anders verlief als bisher angenommen. Für die Weinbauregion an Nahe und Glan, die unmittelbar an Rheinhessen grenzt und historisch zur Nordpfalz zählte, kann der archäologische Weinkelterfund zu einem weintouristischen „Pfund“ werden, wenn man die überraschend gefundene Chance erkennt und nutzt!Item Zeitschriftenaufsatz Open Access Effects of chiral polypeptides on skyrmion stability and dynamics(2025) Kapon, Yael; Kammerbauer, Fabian; Balland, Theo; Yochelis, Shira; Kläui, Mathias; Paltiel, YossiMagnetic skyrmions, topologically stabilized chiral spin textures in magnetic thin films, have garnered considerable interest due to their efficient manipulation and resulting potential as efficient nanoscale information carriers. One intriguing approach to address the challenge of tuning skyrmion properties involves using chiral molecules. Chiral molecules can locally manipulate magnetic properties by inducing magnetization through spin exchange interactions and by creating spin currents. Here, Magneto-Optical Kerr Effect (MOKE) microscopy is used to image the impact of chiral polypeptides on chiral magnetic structures. The chiral polypeptides shift the spin reorientation transition temperature, reduce thermal skyrmion motion, and alter the coercive field locally, enhancing skyrmion stability and thus enabling local control. These findings demonstrate the potential of chiral molecules to address challenges for skyrmion based devices, thus paving the way to applications such as the racetrack memory, reservoir computing and others.Item Arbeitspapier Open Access Abschlussbericht „Rekonstruktion von durch artikulierte Kiefer- und andere Patientenbewegungen gestörten DVT-Datensätzen“(2025) Birklein, Lukas; Schömer, Elmar; Schwanecke, Ulrich; Schulze, RalfItem Zeitschriftenaufsatz Open Access Hegel's end of art and the artwork as an internally purposive whole(2023) Gentry, GeradHegel's end-of-art thesis is arguably the most notorious assertion in aesthetics. I outline traditional interpretive strategies before offering an original alternative to these. I develop a conception of art that facilitates a reading of Hegel on which he is able to embrace three seemingly contradictory theses about art, namely, (i) the end-of-art thesis, (ii) the continued significance of art for its own sake (autonomy thesis), and (iii) the necessity of art for robust knowledge (epistemicnecessity thesis). I argue that Hegel is able to embrace all three theses at once through a conception of the work of art as an internally purposive whole (what I call the "IP View" of art). On the IP View, because of the kind of wholes that artworks are, they (i.a) are valuable for their own sake as ends-in-themselves, (i.b) yield valuable experiences because they are valuable for their own sake, and thereby (i.c) are necessary for robust knowledge. Finally, I suggest that not only does Hegel appear to hold the IP View of art, but also that on such a view, there is a very sensible reason for affirming (one reading of) Hegel's end-of-art thesis as an important means to establishing art's actual significance for robust knowledge against soaring, but unsubstantiable, claims about art's potency with respect to robust knowledge.Item Zeitschriftenaufsatz Open Access Experimental realization of metastable target skyrmion states in continuous films(2024) Jefremovas, Elizabeth M.; Kent, Noah; Marqués-Marchán, Jorge; Fischer, Miriam G.; Asenjo, Agustina; Kläui, MathiasTarget skyrmions (TSks) are topological spin textures where the out-of-plane component of the magnetization twists an integer number of k- pi rotations. Based on a magnetic multilayer stack in the form of n x [CoFeB/MgO/Ta], engineered to host topological spin textures via dipole and DMI energies, we have stabilized 1 pi, 2 pi, and 3 pi target skyrmions by tuning material properties and thermal-excitations close to room temperature. The nucleated textures, imaged via Kerr and Magnetic Force Microscopies, are stable at zero magnetic field and robust within a range of temperatures (tens of Kelvin) close to room temperature (RT = 292 K) and over long time scales (months). Under applied field (mT), the TSks collapse into the central skyrmion core, which resists against higher magnetic fields ( approximate to 2 x TSk annihilation field), as the core is topologically protected. Micromagnetic simulations support our experimental findings, showing no TSk nucleation at 0 K, but a approximate to 30 % probability at 300 K for the experimental sample parameters. Our work provides a simple method to tailor spin textures in continuous films, enabling free movement in 2D space and creating a platform transferable to technological applications where the dynamics of the topological textures can be exploited beyond geometrical confinements.Item Zeitschriftenaufsatz Open Access The evolution of chemical ordering and property in Fe1+xSe2 upon intercalation ratios(2025) Zhao, Zijing; Han, Xiaocang; Zhu, Shengcai; Fang, Zhi; Han, Ziyi; Liang, Zhongyu; Li, Bailing; Zhang, Biao; Li, Wei; Luo, Zhaochu; Peng, Licong; Zhao, Xiaoxu; Li, Xiangguo; Zhou, Jiadong; Gao, Song; Wang, Chengxin; Kläui, Mathias; Hou, YanglongIntercalation has been considered as an effective method to explore innovative two-dimensional (2D) materials and modify their properties. However, the relationship between intercalation concentration, structure, and property remains a largely uncharted territory, and the controllable synthesis of desired intercalated phases faces challenges. Here, a general intercalated rule for the effect of self-intercalation ratio on atomic arrangements is revealed. Then, the controllable synthesis of a series of Fe-intercalated 2D materials is realized. Scanning transmission electron microscopy illustrates that their intercalation structures undergo disordered/ordered/half-ordered/ordered transformation, which confirms the intercalated rule and proposes a new structure termed half-ordered intercalation. Notably, their magnetic and electrical properties can be significantly modulated by intercalation. Orderly intercalated nanoflakes possess room-temperature magnetism with composition-regulated magnetic domains. Moreover, Fe1.5Se2 and Fe1.6Se2 are scarce half-metallic materials showing different magneto-resistance behaviors. This work would guide the design and synthesis of new intercalated materials, and deepen the understanding of the relationship between structure and properties.Item Anderer Publikations- oder Dokumenttyp Open Access Literaturrecherche in PubMed(2025) Schweizer, Stefanus; Hoyer, Sabine; Cascant Ortolano, Lorena; Gimpl-Häckelmann, Kerstin; Martin, Stefanie; Hoffmann, Dorle UlrikeDieses Kursskript vermittelt grundlegende Fähigkeiten zur effektiven und zielgerichteten Literaturrecherche für den medizinischen Bereich. Lernziele sind, eine wissenschaftliche Fragestellung mit dem PICO-Schema klar zu formulieren, und passende Suchbegriffe (Schlagworte und Stichworte) zu finden und die Suche in der Datenbank umzusetzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von PubMed, einschließlich der MeSH-Datenbank und erweiterten Suchoptionen, um relevante Studien und Artikel zu identifizieren. Es werden die wesentlichen Recherchewerkzeuge in PubMed vorgestellt. Dazu gehören Filtermöglichkeiten, das MyNCBI-Konto sowie Techniken zur schnellen und präzisen Suche. Darüber hinaus werden Methoden vorgestellt, um schnell auf Volltexte zuzugreifen und weitere wichtige medizinische Datenbanken zu nutzen.Item Zeitschriftenaufsatz Open Access Der Capability Approach in der musikpädagogischen Teilhabeforschung : empirische Anwendung eines capability-basierten Modells der Teilhabe an Musikkultur(2016) Krupp-Schleußner, ValerieDas Entstehen zahlreicher musikalischer Bildungsangebote legitimiert sich nicht selten aus der Forderung nach mehr Teilhabegerechtigkeit. „Jedem Kind ein Instrument“ ist hierfür ein Beispiel. Der Artikel widmet sich der Entwicklung und Anwendung eines Modells der Teilhabe an Musikkultur auf der Basis des Capability Approach. In diesem auf das Individuum fokussierten Rahmen werden das domänenspezifische und das allgemeine well-being (i. S. von Lebenszufriedenheit) als individuelle Indikatoren für das Gelingen der Teilhabe an Musikkultur und für die Beurteilung von Teilhabegerechtigkeit einbezogen.Die empirische Anwendung des Modells erfolgt im Rahmen einer Analyse der Teilhabe an Musikkultur in Klassenstufe 7. Es kann gezeigt werden, dass sich auf der Basis von domänenspezifischem well-being und der Teilhabe an Musikkultur vier unterschiedliche Teilhabeprofile bilden lassen. Teilhaben und nicht-teilhaben nicht als einfache Dichotomie zu betrachten. Insgesamt können wichtige inhaltliche Annahmen des Teilhabe-Modells bestätigt werden, was die Produktivität des Capability Approach für die musikpädagogische Teilhabeforschung bestätigt.Item Zeitschriftenaufsatz Open Access Artworks are valuable for their own sake(2023) Gentry, GeradTo hold that artworks are valuable for their own sake—regardless of whatever secondary value they may have, such as entertainment, formation, education, or a pleasurable experience—is to hold that their final worth is not derived from external or secondary ends. I call this collective set of views the end-in-itself view (or EI view). Nicholas Stang recently leveled a twofold charge of reductio ad absurdum and operating from a double standard against the EI view. In this article, I refute Stang by showing that the charges do not obtain for at least one variation of the EI view that holds artworks to be valuable for their own sake as internally purposive ends-in-themselves (the IP view).Item Anderer Publikations- oder Dokumenttyp Open Access Literaturverwaltung mit Endnote 21(2025) Schweizer, Stefanus; Hoyer, Sabine; Cascant Ortolano, Lorena; Gimpl-Häckelmann, Kerstin; Martin, Stefanie; Hoffmann, DorleDieses Kursskript vermittelt eine umfassende Einführung in die Nutzung von EndNote 21 zur effizienten Literaturverwaltung und -organisation. Informationen zur Lizenzierung und einmalige Einstellungen unterstützen die optimale Konfiguration des Programmes. Neben einem Überblick über zentrale Funktionen der Software wird die Erstellung, Öffnung und Speicherung einer EndNote-Bibliothek behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Import von Referenzen aus verschiedenen Quellen wie PubMed, Google Scholar und dem Rechercheportal der Universitätsbibliothek Mainz. Neben Artikeln und Büchern wird auch die Eingabe von speziellen Datensätzen wie Dissertationen und Webseiten sowie der Import von PDF-Dateien behandelt. Außerdem werden Methoden zur Organisation und Verwaltung der Bibliothek gezeigt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Suche und dem Zugriff auf Volltexte. Die Integration von EndNote in Microsoft Word ermöglicht das direkte Einfügen von Referenzen in Dokumente und die Anpassung von Zitierstilen. Darüber hinaus wird das kollaborative Arbeiten in EndNote behandelt, einschließlich der Möglichkeiten, Gruppen zu teilen, um die Zusammenarbeit zu erleichtern.Item Zeitschriftenaufsatz Open Access Identifying the gene responsible for non-photochemical quenching reversal in Phaeodactylum tricornutum(2024) Ware, Maxwell A.; Paton, Andrew J.; Bai, Yu.; Kassaw, Tessema; Lohr, Martin; Peers, GrahamAlgae such as diatoms and haptophytes have distinct photosynthetic pigments from plants, including a novel set of carotenoids. This includes a primary xanthophyll cycle comprised of diadinoxanthin and its de-epoxidation product diatoxanthin that enables the switch between light harvesting and non-photochemical quenching (NPQ)-mediated dissipation of light energy. The enzyme responsible for the reversal of this cycle was previously unknown. Here, we identified zeaxanthin epoxidase 3 (ZEP3) from Phaeodactylum tricornutum as the candidate diatoxanthin epoxidase. Knocking out the ZEP3 gene caused a loss of rapidly reversible NPQ following saturating light exposure. This correlated with the maintenance of high concentrations of diatoxanthin during recovery in low light. Xanthophyll cycling and NPQ relaxation were restored via complementation of the wild-type ZEP3 gene. The zep3 knockout strains showed reduced photosynthetic rates at higher light fluxes and reduced specific growth rate in variable light regimes, likely due to the mutant strains becoming locked in a light energy dissipation state. We were able to toggle the level of NPQ capacity in a time and dose dependent manner by placing the ZEP3 gene under the control of a β-estradiol inducible promoter. Identification of this gene provides a deeper understanding of the diversifica tion of photosynthetic control in algae compared to plants and suggests a potential target to improve the productivity of industrial-scale cultures.Item Zeitschriftenaufsatz Open Access Open Access an der Universität(smedizin) Mainz(2019) Eckert, Karin; Schweizer, StefanusItem Zeitschriftenaufsatz Open Access Magnetic domain engineering in antiferromagnetic CuMnAs and Mn2Au(2024) Reimers, Sonka; Gomonay, Olena; Amin, Oliver J.; Krizek, Filip; Barton, Luke X.; Lytvynenko, Yaryna; Poole, Stuart F.; Novák, Vit; Campion, Richard P.; Maccherozzi, Francesco; Carbone, Gerardina; Björling, Alexander; Niu, Yuran; Golias, Evangelos; Kriegner, Dominik; Sinova, Jairo; Kläui, Mathias; Jourdan, Martin; Dhesi, Sarnjeet S.; Edmonds, Kevin W.; Wadley, PeterItem Zeitschriftenaufsatz Open Access Skyrmion flow in periodically modulated channels(2024) Raab, Klaus; Schmitt, Maurice; Brems, Maarten A.; Rothörl, Jan; Kammerbauer, Fabian; Krishnia, Sachin; Kläui, Mathias; Virnau, PeterItem Zeitschriftenaufsatz Open Access Inductive detection of inverse spin-orbit torques in magnetic heterostructures(2024) Yaqoob, Misbah; Kammerbauer, Fabian; Saunderson, Tom G.; Vasyuchka, Vitaliy I.; Go, Dongwook; Al-Hamdo, Hassan; Jakob, Gerhard; Mokrousov, Yuriy; Kläui, Mathias; Weiler, MathiasItem Buchbeitrag Open Access „Brauchen wir wirklich noch Gender-Trainings?“ : Ein Blick auf Gender Biases in der Wissenschaft und wie zeitgemäße, genderbezogene Weiterbildungsformate aussehen können(2024) Horvath, Lisa K.; Taxacher, Eva; Essl, Helena; Blackmore, SabineFrauen sind in der Wissenschaft nach wie vor nicht nur unterrepräsentiert, sondern auch strukturell benachteiligt. Diese Benachteiligungen, trotz gleicher Leistung und Qualifikation, werden durch Hiring Biases, Gender Citation Gaps und viele andere Gender Biases beschrieben. Um diesen Gender Biases langfristig entgegenzuwirken, werden Maßnahmen wie Gender-Trainings oder Lehrgänge zur Sensibilisierung und Verankerung von Gender- (und Diversitäts-)Kompetenzen an Hochschulen angeboten. Dieser Artikel bietet einen Einblick in eine Vielzahl von Gender Biases in unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen. Darüber hinaus werden zeitgemäße Formate für genderbezogene Weiterbildungen, wie sie aktuell an Universitäten angeboten werden, vorgestellt: Lehrgang, Workshopreihe und Online-Weiterbildung. Rückmeldungen von Initiator*innen solcher Weiterbildungsformate wie auch Feedback von Teilnehmer*innen und ein Ausblick runden den Artikel ab.Item Buchbeitrag Open Access Ein Beispiel guter Praktiken: Gleichstellen@Hochschulen : ein wissenschaftsbasiertes Organisationsentwicklungsprojekt für mehr Geschlechtergleichstellung an Hochschulen(2024) Lanfranconi, Lucia; Lehmann, ElinaGeschlechtergleichstellung an Fachhochschulen ist noch nicht erreicht. Für die Schweiz gibt es kaum Daten zur Gleichstellung an Fachhochschulen. Generell bleibt es daher nötig, gute Praktiken in Gleichstellungsprojekten an Fachhochschulen nachzuzeichnen. Der vorliegende Beitrag analysiert die Chancen und Risiken eines aktuellen Gleichstellungsprojektes an einem männerdominierten Departement aus dem Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) einer Schweizer Fachhochschule anhand der sieben Basisprozesse einer Organisationsentwicklung (OE). Das Trigon-Modell wird verwendet, da es eine umfassende Analyse von OE-Prozessen ermöglicht. Das Fallbeispiel wurde aus einer Reihe von vergleichbaren Projekten als besonders interessant ausgewählt, weil eine Studie in dem betreffenden Departement hohen Handlungsbedarf aufgezeigt hatte, woraufhin das Departement diesen Bedarf anerkannt und darauf basierend ein umfassendes Umsetzungsprojekt gestartet hat, dessen Chancen und Risiken auch für weitere Gleichstellungsprojekte handlungsleitend sein können. Unsere Analyse zeigt, dass das Projekt besonders Erfolg versprechend ist, da es einen wissenschaftlich fundierten Diagnoseprozess durchlaufen hat und früh klare Ziele setzte. Als zentral erweist sich zudem der mit genügend zeitlichen, personellen und finanziellen Ressourcen ausgerichtete Change-Management-Prozess. Dessen Kernstück sind drei Arbeitsgruppen, in denen alle Hierarchiestufen und Geschlechter repräsentiert sind. Des Weiteren positiv hervorzuheben sind die frühen Umsetzungsprozesse, beispielsweise umfassende Anpassungen bei den Stellenausschreibungen am Gesamtdepartement nach der ersten Arbeitsgruppensitzung, verschiedene Pilotprojekte, etwa zur Einführung neuer Beförderungsund Talentmanagementprozesse in gewissen Instituten, sowie die gute Informationspolitik. Mögliche Stolpersteine werden darin gesehen, dass der gute Kontakt mit der obersten Leitung durch Setzung anderer Prioritäten und immer wieder eingeschränkt war. Konkret hätte das Projekt mehrfach von der Leitung an Sitzungen besprochen werden sollen, das Thema wurde jedoch immer wieder durch andere prioritärere Themen ersetzt. Ebenfalls wird es für das nachhaltige Gelingen des Projektes wichtig sein, bei der Umsetzung am gesamten Departement die psycho-sozialen Prozesse angemessen zu berücksichtigen. Das vorliegende Projekt weist Good-Practice-Beispiele für andere Projekte auf, da es sehr umfassend an verschiedenen Gleichstellungsthemen auf der strukturellen Ebene ansetzt und Repräsentant:innen aller Hierarchiestufen und Geschlechter in die Umsetzung einbezieht.Item Buchbeitrag Open Access Gender-Monitoring : Relevanz von Monitoring für reflexive Gleichstellungspolitik(2024) Stadler, Bettina; Wroblewski, AngelaUniversitäre Gleichstellungspolitik verfolgt entsprechend dem in der europäischen Gleichstellungspolitik dominierenden dreidimensionalen Gleichstellungskonstrukt folgende Ziele: Sie soll Frauen und Männern die gleichen Karrierechancen eröffnen, vorhandene Barrieren für Frauen und andere unterrepräsentierte Gruppen abbauen und die Genderdimension nicht nur in den Strukturen der Universität, sondern auch in Forschung und Lehre verankern. Um dies zu erreichen, werden im Rahmen einer reflexiven Gleichstellungspolitik zuerst konkrete Ziele formuliert, anschließend werden Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele entwickelt, dann werden die Maßnahmen umgesetzt, einem Monitoring und schließlich einer Evaluation unterzogen. Im vorliegenden Beitrag wird nach der Rolle von empirischer Evidenz in einem reflexiven Gleichstellungsprozess und insbesondere nach den Zielen und den Funktionen von Monitoring in diesem Prozess gefragt. Anhand von drei Beispielen aus österreichischen Universitäten wird gezeigt, wie reflexive GleichsItem Buchbeitrag Open Access Nach der Promotion : Geschlechterunterschiede beim beruflichen Verbleib von Promovierten nach ihrem Promotionsabschluss(2024) Goldan, Lea; Pastuschka, MichaDer Beitrag untersucht Geschlechterunterschiede von Nachwuchswissenschaftler*innen beim beruflichen Verbleib inner- und außerhalb der Wissenschaft in den ersten Jahren nach ihrer Promotion. Dafür werden aktuelle und deutschlandweit repräsentative Befragungsdaten der Promotionsabschlusskohorte 2014 herangezogen und deskriptiv ausgewertet. Konkret werden Geschlechterunterschiede bezüglich der akademischen Laufbahnintention, wissenschaftlicher Weiterqualifikationen und differenzierter Tätigkeitsbereiche bis fünf Jahre nach der Promotion in den Blick genommen. Die bisherige Forschung kommt zu widersprüchlichen Befunden für Geschlechterunterschiede in diesen Teilaspekten des beruflichen Verbleibs. Die vorliegenden Analysen zeigen, dass sich promovierte Frauen und Männer weder in ihrer akademischen Laufbahnintention noch bei wissenschaftlichen Weiterqualifikationen wesentlich unterscheiden. Hingegen zeigen sich für die Tätigkeitsbereiche teils deutliche Geschlechterunterschiede, wenngleich sich insgesamt abzeichnet, dass die Wissenschaft in den ersten Jahren nach der Promotion als Tätigkeitsbereich an Bedeutung verliert, während Tätigkeiten in der Privatwirtschaft an Bedeutung gewinnen. Frauen gehen aber insgesamt seltener als Männer einer wissenschaftlichen oder forschungsbezogenen Tätigkeit nach. Sowohl wissenschaftliche Weiterqualifikationen als auch die Tätigkeitsbereiche hängen mit der akademischen Laufbahnintention zusammen und offenbaren zudem Geschlechterunterschiede. So haben Frauen mit akademischer Laufbahnintention fünf Jahre nach Promotionsabschluss seltener mindestens eine wissenschaftliche Weiterqualifikation begonnen und sind seltener in der Wissenschaft tätig als Männer mit akademischer