Was determiniert Einstellungen zu den Folgen der Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland? : Ergebnisse auf Basis des GESIS-Panels 2016

dc.contributor.authorReinhardt, Peter
dc.contributor.authorFrings, Cornelia
dc.date.accessioned2021-05-18T10:59:56Z
dc.date.available2021-05-18T10:59:56Z
dc.date.issued2020
dc.description.abstractDie sogenannte Flüchtlingskrise ist eines der dominierenden Themen in Westeuropa und steht im Zusammenhang mit zunehmend erfolgreichen rechtspopulistischen Parteien und Bewegungen. Die deutsche Gesellschaft scheint gespalten zu sein in der Frage, ob die Aufnahme von Flüchtlingen für Deutschland mehr Chancen oder mehr Risiken mit sich bringt. Dieser Artikel analysiert die Frage nach den Gründen für eine optimistische bzw. pessimistische Sicht auf die Folgen der Flüchtlingsaufnahme. Anknüpfend an drei zentrale Erklärungsansätze der vergleichenden Forschung zu immigrationsbezogenen Einstellungen testen wir den Einfluss von sozioökonomischen Determinanten, kulturellen Determinanten (Ethnozentrismus und soziales Vertrauen) sowie von Kontakt mit Flüchtlingen. Datengrundlage bildet das GESIS-Panel 2016. Soziales Vertrauen, Ethnozentrismus und Kontakt erweisen sich als erklärungskräftige Determinanten. Insbesondere Ethnozentrismus hat einen starken Effekt auf die Einstellungen zu den Konsequenzen der Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland. Soziales Vertrauen wirkt offenbar weniger direkt, sondern eher indirekt, vermittelt über Ethnozentrismus.de_DE
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-5815
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/5824
dc.language.isogerde
dc.rightsCC-BY-4.0*
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/*
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaftende_DE
dc.subject.ddc300 Social sciencesen_GB
dc.subject.ddc320 Politikde_DE
dc.subject.ddc320 Political scienceen_GB
dc.titleWas determiniert Einstellungen zu den Folgen der Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland? : Ergebnisse auf Basis des GESIS-Panels 2016de_DE
dc.typeZeitschriftenaufsatzde
jgu.journal.titlePolitische Vierteljahresschriftde
jgu.journal.volume61de
jgu.organisation.departmentFB 02 Sozialwiss., Medien u. Sportde
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7910
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.pages.end724de
jgu.pages.start701de
jgu.publisher.doi10.1007/s11615-020-00254-2
jgu.publisher.issn1862-2860de
jgu.publisher.nameSpringerde
jgu.publisher.placeBerlin u.a.de
jgu.publisher.urihttps://doi.org/10.1007/s11615-020-00254-2de
jgu.publisher.year2020
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode300de
jgu.subject.ddccode320de
jgu.type.dinitypeArticleen_GB
jgu.type.resourceTextde
jgu.type.versionPublished versionde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
reinhardt_peter-was_determinie-20210422220105235.pdf
Size:
687.85 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
3.57 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: