Entwicklung und Einsatz eines Instruments zur Erfassung demokratischer Kompetenzen : Projektbericht „Demokratie leben in Europa“

Loading...
Thumbnail Image

Date issued

Editors

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Reuse License

Description of rights: CC-BY-SA-4.0
Item type: Item , Anderer Publikations- oder DokumenttypAccess status: Open Access ,

Abstract

Vor dem Hintergrund der großen Bedeutung Jugendliche zur Beteiligung an demokratischen Prozessen in der Schule und ihrer Lebensumwelt zu aktivieren, wurde gemeinsam vom Zentrum für Lehrerbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Berufsbildenden Schule Boppard das Projekt „Demokratie Leben in Europa“ durchgeführt. Übergeordnetes Ziel war die Förderung einer demokratischen Schulkultur durch den Aufbau partizipativer Strukturen. Im Rahmen des Projekts wurde ein Fragebogen zur Messung der demokratischen Orientierung der Schüler:innen entwickelt und erprobt. Unter Bezugnahme auf das Kompetenzraster „Kompetenzen für eine demokratische Kultur“ des Europarates (CDC-Modell, 2018) ermöglicht er die Erhebung Demokratie-relevanter Einstellungen. Indem er diese sichtbar macht, ermöglicht er Schulen, bedarfsgerechte schulische Prozesse zu initiieren. Die Entwicklung dieses Messinstruments erfolgte nach einem stringent partizipativen Ansatz unter aktiver Einbeziehung von Schulleitung, Lehrkräften und Klassenverbänden. Der hier vorliegende Projektbericht beschreibt Ziele, Umsetzung und Ablauf des Projekts sowie die Methoden und Ergebnisse der Instrumentenentwicklung.

Description

Keywords

Citation

Relationships

Endorsement

Review

Supplemented By

Referenced By