Römischer Weinkelterfund an Nahe / Glan : neue Perspektiven zu den Anfängen der deutschen Weinbaugeschichte : Interview von 10. Märs 2025
dc.contributor.author | Matheus, Michael | |
dc.contributor.author | Nickenig, Rudolf | |
dc.date.accessioned | 2025-03-26T09:48:01Z | |
dc.date.available | 2025-03-26T09:48:01Z | |
dc.date.issued | 2025 | |
dc.description.abstract | Faszinierender Römischer Weinkelterfund an Nahe/Glan Neue Perspektiven zu den Anfängen der deutschen Weinbaugeschichte Der Fund einer römischen Weinkelter am Zusammenfluss von Nahe und Glan ist aus weinkulturgeschichtlicher Sicht als eine Sensation zu bewerten. In einem Gespräch mit dem Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirates der Gesellschaft für Geschichte des Weines, Dr. Rudolf Nickenig, erläutert der renommierte Historiker Prof. Dr. Michael Matheus, wie er zu seiner Bewertung der Ausgrabung als römische Kelteranlage kam, welche Probleme es bei der Erhaltung und Sicherung des Fundes gibt, und welche Chancen für die Weinkultur und Weintouristik bestehen. Dieser römische Weinkelterfund, so Matheus, erhärtet die bisher nicht zu beweisende Vermutung, dass die Römer auch in der näheren Umgebung von Mainz, nicht nur im Rheintal, sondern auch an den Nebenflüssen Nahe und Glan Weinbau betrieben haben. Der mit archäologischen Kelterfunden vertraute und zu diesem Thema ausgewiesene Wissenschaftler appelliert auch aufgrund der Erfahrungen mit dieser Fundstätte, dass bei zukünftigen Grabungen im Bereich römischer Landvillen sensibler auf weinhistorische Relikte geachtet wird. In einem ausführlichen Interview (s.www.geschichte-des-weines.de/Roemer- Weinkelter-Nahe.pdf) erläutert Matheus die wissenschaftlichen Methoden, die zur Beweisführung bei der Identifizierung der römischen Kelteranlage eingesetzt wurden. Im Vergleich zu Ausgrabungen an der Mosel in den 1970er Jahren stehen heute modernste archäobotanische, -chemische und materialwissenschaftliche Analysen zur Verfügung, die nicht nur eine zeitliche Einordnung, sondern auch Bestimmung des Verwendungszweckes von Materialien, wie z. B. von Estrichen in Behältern, erlauben. Auf dieser Grundlage gelang der Nachweis, dass es sich in Odernheim um eine römische Weinkelteranlage handelt. Außerdem vergleicht Matheus bisherige römische Weinkelterfunde an der Mosel, in Ungstein (Pfalz) und in Italien wie in Rom an der Via Appia Antica. Spannend für die Weinbranche und für die Weinkulturfreund*innen sind vor allem die weinkulturgeschichtlichen Konsequenzen und Chancen, die sich aus dem Fund ergeben. Vieles spricht dafür, dass die Ausbreitung des Weinbaus in den deutschen Weinbaugebieten anders verlief als bisher angenommen. Für die Weinbauregion an Nahe und Glan, die unmittelbar an Rheinhessen grenzt und historisch zur Nordpfalz zählte, kann der archäologische Weinkelterfund zu einem weintouristischen „Pfund“ werden, wenn man die überraschend gefundene Chance erkennt und nutzt! | de |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.25358/openscience-11751 | |
dc.identifier.uri | https://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/11772 | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:hebis:77-4bfd9ec0-f96f-403e-9cb4-7c5f9fd7235a6 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.rights | CC-BY-SA-4.0 | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ | |
dc.subject.ddc | 900 Geschichte | de |
dc.subject.ddc | 900 Geography and history | en |
dc.subject.ddc | 940 Geschichte Europas | de |
dc.subject.ddc | 940 General history of Europe | en |
dc.subject.ddc | 930 Alte Geschichte | de |
dc.subject.ddc | 930 History of ancient world | en |
dc.subject.ddc | 943 Geschichte Deutschlands | de |
dc.subject.ddc | 943 General history of Europe Central Europe | en |
dc.title | Römischer Weinkelterfund an Nahe / Glan : neue Perspektiven zu den Anfängen der deutschen Weinbaugeschichte : Interview von 10. Märs 2025 | de |
dc.type | Anderer Publikations- oder Dokumenttyp | |
jgu.description.extent | 33 Seiten | |
jgu.organisation.department | FB 07 Geschichts- u. Kulturwissensch. | |
jgu.organisation.name | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | |
jgu.organisation.number | 7930 | |
jgu.organisation.place | Mainz | |
jgu.organisation.ror | https://ror.org/023b0x485 | |
jgu.rights.accessrights | openAccess | |
jgu.subject.ddccode | 900 | |
jgu.subject.ddccode | 940 | |
jgu.subject.ddccode | 930 | |
jgu.subject.ddccode | 943 | |
jgu.type.contenttype | Other | |
jgu.type.dinitype | Other | en_GB |
jgu.type.resource | Text | |
jgu.type.version | Original work |