Grundlagen der praktischen Philosophie : Bd. 2. Methoden der praktischen Philosophie : Phänomenologie, Hermeneutik, Dialektik

dc.contributor.authorGrätzel, Stephan
dc.date.accessioned2019-08-29T08:39:34Z
dc.date.available2019-08-29T10:39:34Z
dc.date.issued2007
dc.description.abstractWorin liegt die Bedeutung von Phänomenologie , Hermeneutik und Dialektik für die Praktische Philosophie? Lässt sich ein integrales Moment dieser wissenschaftlichen Methoden aufzeigen? Diese Fragen stehen im Zentrum des zweiten Bandes der Grundlagen der Praktischen Philosophie. Stephan Grätzel setzt sich mit einschlägigen Vertretern von Phänomenologie, Hermeneutik und Dialektik auseinander. Mit der Herausstellung der drei Methoden wird ein Grundrepertoire des natürlichen praktischen Erkennens gegeben. Auf drei unterschiedlichen Wegen wird die unkritische natürliche Einstellung zur Lebenswelt durch eine kritische und wissenschaftlich begründete Einstellung hinterfragt. Es wird gezeigt, dass und wie das Sein des naiven Seinsglaubens ein Erscheinen ist, das von der Intentionalität bestimmt ist, dass und wie die Information eines technisch orientierten Medienkonzepts eine Botschaft ist, die immer eines Vermittlers bedarf und dass und wie die Wahrheit des Selbst eine Position und Perspektive darstellt, aus der heraus Wahrheit innerhalb menschlicher Handlung interaktiv verbandelt wird. Schließlich kann der Zusammenhang der Methoden in der praktischen Absicht der Erschließung der Lebenswelt aufgezeigt werden. Die Problematisierung der natürlichen Einstellung und ihrer Selbstverständlichkeiten durch die Methoden der Phänomenologie, Hermeneutik und Dialektik führt zu einer kritisch bereicherten Erfahrung der Lebenswelt, um die ethische Praxis, den ethisch bestimmten Umgang in Alltag und Beruf neu bestimmen zu können.de_DE
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-114
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/116
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-publ-592193
dc.language.isoger
dc.relation.ispartofseriesPhilosophische Reihe
dc.rightsInC-1.0de_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc100 Philosophiede_DE
dc.subject.ddc100 Philosophyen_GB
dc.titleGrundlagen der praktischen Philosophie : Bd. 2. Methoden der praktischen Philosophie : Phänomenologie, Hermeneutik, Dialektikde_DE
dc.typeMonographiede_DE
jgu.description.extent249 S.
jgu.organisation.departmentFB 05 Philosophie und Philologie
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7920
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.publisher.isbn978-1-903343-65-4
jgu.publisher.nameTurnshare
jgu.publisher.placeLondon
jgu.publisher.year2007
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode100
jgu.type.dinitypeMonograph
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionPublished versionen_GB
opus.affiliatedGrätzel, Stephan
opus.date.accessioned2019-08-29T08:39:34Z
opus.date.available2019-08-29T10:39:34
opus.date.modified2019-09-04T08:39:51Z
opus.identifier.opusid59219
opus.institute.number0508
opus.metadataonlyfalse
opus.organisation.stringFB 05: Philosophie und Philologie: Philosophisches Seminarde_DE
opus.subject.dfgcode01-108
opus.type.contenttypeKeinede_DE
opus.type.contenttypeNoneen_GB

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
59219.pdf
Size:
1.71 MB
Format:
Adobe Portable Document Format