Grundlagen der praktischen Philosophie : Bd. 2. Methoden der praktischen Philosophie : Phänomenologie, Hermeneutik, Dialektik
Files
Date issued
Authors
Editors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
License
Abstract
Worin liegt die Bedeutung von Phänomenologie , Hermeneutik und Dialektik für die Praktische Philosophie? Lässt sich ein integrales Moment dieser wissenschaftlichen Methoden aufzeigen? Diese Fragen stehen im Zentrum des zweiten Bandes der Grundlagen der Praktischen Philosophie.
Stephan Grätzel setzt sich mit einschlägigen Vertretern von Phänomenologie, Hermeneutik und Dialektik auseinander. Mit der Herausstellung der drei Methoden wird ein Grundrepertoire des natürlichen praktischen Erkennens gegeben. Auf drei unterschiedlichen Wegen wird die unkritische natürliche Einstellung zur Lebenswelt durch eine kritische und wissenschaftlich begründete Einstellung hinterfragt. Es wird gezeigt, dass und wie das Sein des naiven Seinsglaubens ein Erscheinen ist, das von der Intentionalität bestimmt ist, dass und wie die Information eines technisch orientierten Medienkonzepts eine Botschaft ist, die immer eines Vermittlers bedarf und dass und wie die Wahrheit des Selbst eine Position und Perspektive darstellt, aus der heraus Wahrheit innerhalb menschlicher Handlung interaktiv verbandelt wird. Schließlich kann der Zusammenhang der Methoden in der praktischen Absicht der Erschließung der Lebenswelt aufgezeigt werden.
Die Problematisierung der natürlichen Einstellung und ihrer Selbstverständlichkeiten durch die Methoden der Phänomenologie, Hermeneutik und Dialektik führt zu einer kritisch bereicherten Erfahrung der Lebenswelt, um die ethische Praxis, den ethisch bestimmten Umgang in Alltag und Beruf neu bestimmen zu können.