Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://doi.org/10.25358/openscience-9452
Autoren: Walz, Cleo
Kullmer, Ulrike
Lecht, Johannes
Riepert, Thomas
Germerott, Tanja
Schwarz, Clara-Sophie
Titel: Familiäre Risikofaktoren in Fällen von körperlicher Kindesmisshandlung
Online-Publikationsdatum: 28-Aug-2023
Erscheinungsdatum: 2023
Sprache des Dokuments: Deutsch
Zusammenfassung/Abstract: Hintergrund Kindliche Gewalterfahrungen können schwerwiegende Schädigungen hervorrufen. Durch frühzeitiges Erkennen von familiären Risikofaktoren können Hilfen zielgerichtet angeboten werden. Die Studie untersucht familiäre Risikofaktoren in Misshandlungsfällen, um die Ergebnisse für den präventiven Kinderschutz heranzuziehen. Methoden Es erfolgte eine retrospektive Auswertung von 368 rechtsmedizinischen Fallakten misshandelter Kinder (0 bis 14 Jahre) im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von Kindern ohne Misshandlungsverdacht (n = 336). Erhoben wurden demografische und soziale Faktoren, die psychische Gesundheit der leiblichen Eltern und die angeschuldigten Personen. Zudem wurden vorherige Kontakte der Familien zu Jugendämtern ausgewertet. Ergebnisse Ein junges Alter der Eltern und von der traditionellen Familienform abweichende Familienkonstellationen wurden als signifikante Risikofaktoren für Kindesmisshandlung identifiziert. Die Auswertung der Anzahl der Geschwister und der Position in der Geschwisterreihe ergab keine signifikanten Unterschiede. Bei niedrigen Erfassungsquoten (2–22 %) wurden auch für die Faktoren Drogenmissbrauch, Vorstrafen, Migrationshintergrund, psychische Gesundheit, Arbeitslosigkeit und Bildungsstatus der leiblichen Eltern keine signifikanten Unterschiede festgestellt. In über einem Drittel der Misshandlungsfälle waren die Familien bereits beim Jugendamt bekannt (36 %). Am häufigsten wurden Mutter (24 %), Vater (22 %) oder beide Elternteile (31 %) beschuldigt, die Misshandlung begangen zu haben. Schlussfolgerung Bei ärztlichen Untersuchungen von Kindern und misshandlungsverdächtigen Verletzungen sollte immer die soziale Anamnese erhoben und in die Beurteilung einbezogen werden, um bei erhöhtem Misshandlungsrisiko frühzeitig Hilfen aufzuzeigen.
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin
610 Medical sciences
Veröffentlichende Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Organisationseinheit: FB 04 Medizin
Veröffentlichungsort: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-9452
Version: Published version
Publikationstyp: Zeitschriftenaufsatz
Nutzungsrechte: CC BY
Informationen zu den Nutzungsrechten: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Zeitschrift: Rechtsmedizin
Version of Record (VoR)
Verlag: Springer
Verlagsort: Berlin u.a.
Erscheinungsdatum: 2023
ISSN: 1434-5196
DOI der Originalveröffentlichung: 10.1007/s00194-023-00625-0
Enthalten in den Sammlungen:DFG-491381577-H

Dateien zu dieser Ressource:
  Datei Beschreibung GrößeFormat
Miniaturbild
familiäre_risikofaktoren_in_f-20230818154855782.pdf693.88 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen