Please use this identifier to cite or link to this item:
http://doi.org/10.25358/openscience-9452
Authors: | Walz, Cleo Kullmer, Ulrike Lecht, Johannes Riepert, Thomas Germerott, Tanja Schwarz, Clara-Sophie |
Title: | Familiäre Risikofaktoren in Fällen von körperlicher Kindesmisshandlung |
Online publication date: | 28-Aug-2023 |
Year of first publication: | 2023 |
Language: | german |
Abstract: | Hintergrund Kindliche Gewalterfahrungen können schwerwiegende Schädigungen hervorrufen. Durch frühzeitiges Erkennen von familiären Risikofaktoren können Hilfen zielgerichtet angeboten werden. Die Studie untersucht familiäre Risikofaktoren in Misshandlungsfällen, um die Ergebnisse für den präventiven Kinderschutz heranzuziehen. Methoden Es erfolgte eine retrospektive Auswertung von 368 rechtsmedizinischen Fallakten misshandelter Kinder (0 bis 14 Jahre) im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von Kindern ohne Misshandlungsverdacht (n = 336). Erhoben wurden demografische und soziale Faktoren, die psychische Gesundheit der leiblichen Eltern und die angeschuldigten Personen. Zudem wurden vorherige Kontakte der Familien zu Jugendämtern ausgewertet. Ergebnisse Ein junges Alter der Eltern und von der traditionellen Familienform abweichende Familienkonstellationen wurden als signifikante Risikofaktoren für Kindesmisshandlung identifiziert. Die Auswertung der Anzahl der Geschwister und der Position in der Geschwisterreihe ergab keine signifikanten Unterschiede. Bei niedrigen Erfassungsquoten (2–22 %) wurden auch für die Faktoren Drogenmissbrauch, Vorstrafen, Migrationshintergrund, psychische Gesundheit, Arbeitslosigkeit und Bildungsstatus der leiblichen Eltern keine signifikanten Unterschiede festgestellt. In über einem Drittel der Misshandlungsfälle waren die Familien bereits beim Jugendamt bekannt (36 %). Am häufigsten wurden Mutter (24 %), Vater (22 %) oder beide Elternteile (31 %) beschuldigt, die Misshandlung begangen zu haben. Schlussfolgerung Bei ärztlichen Untersuchungen von Kindern und misshandlungsverdächtigen Verletzungen sollte immer die soziale Anamnese erhoben und in die Beurteilung einbezogen werden, um bei erhöhtem Misshandlungsrisiko frühzeitig Hilfen aufzuzeigen. |
DDC: | 610 Medizin 610 Medical sciences |
Institution: | Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Department: | FB 04 Medizin |
Place: | Mainz |
ROR: | https://ror.org/023b0x485 |
DOI: | http://doi.org/10.25358/openscience-9452 |
Version: | Published version |
Publication type: | Zeitschriftenaufsatz |
License: | CC BY |
Information on rights of use: | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ |
Journal: | Rechtsmedizin Version of Record (VoR) |
Publisher: | Springer |
Publisher place: | Berlin u.a. |
Issue date: | 2023 |
ISSN: | 1434-5196 |
Publisher DOI: | 10.1007/s00194-023-00625-0 |
Appears in collections: | DFG-491381577-H |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() | familiäre_risikofaktoren_in_f-20230818154855782.pdf | 693.88 kB | Adobe PDF | View/Open |