Präoperative Nüchternheit bei Kindern : Erfahrungen bei Einführung eines liberalen Nüchternheitsgebotes

ItemZeitschriftenaufsatzOpen Access

Abstract

Hintergrund Das traditionelle präoperative Nüchternheitsgebot für Kinder („6‑4‑2-Regel“) führt häufig zu langen Nüchternzeiten mit unerwünschten Ereignissen (Unwohlsein, Hypoglykämie, metabolische Entgleisungen und Agitation/Delir). An unserer Universitätsklinik wurde daher eine liberale Nüchternheitsregelung mit klarer Flüssigkeit bis zum OP-Abruf („6‑4‑0“) eingeführt. Fragestellung Evaluation der realen Nüchternzeiten (Erfolg und Nachhaltigkeit der Umstellung) sowie Einfluss auf verschiedene Parameter wie Zufriedenheit, Agitation, Hypotension und postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV). Material und Methode Retrospektive Analyse aus QM-Daten einen Monat vor bis 6 Monate nach Einführung (Juni bis Dezember 2020). Anwendung von deskriptiver Statistik, Odds Ratio und Chi-Quadrat-Test. Ergebnisse Es konnten 216 Bögen (44 vorher, 172 danach) ausgewertet werden. Die Nüchternzeit konnte signifikant von 6,1 auf 4,5 h reduziert werden (p = 0,034). Bei 47 % der Patienten wurde eine Nüchternzeit ≤ 2h erreicht. Bei zunehmenden Nüchternzeiten im Verlauf war eine erneute Erinnerung nötig. Die Zufriedenheit konnte mit kürzerer Nüchternzeit verbessert werden (Schulnote 2,8 auf 2,2; p = 0,004), und präoperative Agitation nahm ab (mod. PAED Skala 1–2 in 34,5 % vs. 50 %, p = 0,032). Hypotension trat nichtsignifikant seltener auf (7 % vs. 14 %, p = 0,26), während PONV insgesamt zu selten auftrat für statistische Analysen. Schlussfolgerung Unsere Auswertung zeigt, dass mit Einführung eines liberalen Nüchternheitsgebots die effektiven Nüchternzeiten reduziert und die kindliche bzw. elterliche Zufriedenheit gesteigert werden können. Ein Monitoring der Nüchternzeiten ist jedoch ratsam, da nach 5 Monaten erneut an die Änderungen erinnert werden musste, um den Erfolg zu bewahren.

Description

Keywords

Citation

Published in

Die Anaesthesiologie, 72, Springer Medizin Verlag GmbH, Berlin, 2023, https://doi.org/10.1007/s00101-023-01303-2

Relationships

Collections