Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://doi.org/10.25358/openscience-9373
Autoren: Palm, Anna Elisabeth
Titel: „Wir leben hier nicht völlig gesund“. Lebensweltlicher Umgang mit Ernährungsempfehlungen im frühen 21. Jahrhundert
Online-Publikationsdatum: 11-Sep-2023
Erscheinungsdatum: 2023
Sprache des Dokuments: Deutsch
Zusammenfassung/Abstract: „Gesunde“ Ernährung ist in aller Munde, ob in den Medien, in der Politik oder im Konsumbe-reich. Ernährungsempfehlungen und -angebote finden sich in vielfältigsten Kontexten. Gesund zu sein und zu bleiben, erscheinen als gesellschaftliche Norm. Welchen Einfluss aber haben Ernäh-rungsempfehlungen in konkreten Alltagen? Wie werden ratgebende Medien wahrgenommen, rezi-piert und Ernährungswissen erarbeitet? Wie wird Gesundheit im Ernährungsalltag verhandelt? Welche Rolle spielt die Ernährung innerhalb von Selbstprävention? Welche Konzepte von Ge-sundheit und Körper liegen hinter populären Formen „gesunder“ Ernährung? Vorliegende Arbeit ist unter dem Titel „Wir leben hier nicht völlig gesund“. Lebensweltlicher Umgang mit Ernährungsempfehlungen im frühen 21. Jahrhundert veröffentlicht. Die Arbeit ist eine Ethnografie und widmet sich den Phänomenen Gesundheit und Ernährung über einen empirischen Zugang der alltagsweltlichen Perspektive. Verortet ist die Studie zwischen kulturanthropologisch-ethnologischer Gesundheitsforschung und Nahrungsethnologie unter Berücksichtigung der Er-zählforschung. In einem ersten Schritt nähert sich die Arbeit kulturhistorisch anhand vorhandener Sekundärliteratur und ausgewählter Quellen den verwendeten Begrifflichkeiten „Gesundheit“, „Krankheit“, „Körper“, „Wissen“ und „gesunder Ernährung“ und steckt den Rahmen für die Untersuchung. Anschließend wird das empirische Vorgehen aus einer schriftlichen Befragung, der Auswertung exemplarischer Medienquellen und qualitativen Interviews quellenkritisch erläutert. Die Daten wurden in den Jahren 2010 bis 2014 erhoben; weshalb es sich um eine zeithistorische Studie handelt, die sich mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts beschäftigt. Die Analyse des Datenmaterials aus verschiedenen Blickrichtungen bildet den Hauptteil: Zunächst stehen kollektive Muster entlang thematischer Klammern – Wahrnehmungs-, Wissens- und Er-nährungspraktiken – im Fokus. Um Formen „gesunder“ Ernährung als medikale Phänomene im Kontext konkreter Lebenswirklichkeiten verstehen zu können, wurde für den zweiten Analyseteil die Form von Fallgeschichten gewählt. Unter Zuhilfenahme narratologischer Aspekte ließen sich aus den Interviewerzählungen subjektive Positionierungen gegenüber gesundheitspolitischen Dis-kursen, Rezeptionsweisen, eigene Körperverständnisse und auch soziale Figurationen analysieren. Im Schlussteil werden wesentliche Ergebnisse zur Beantwortung der Forschungsfragen zusam-mengeführt und in größere Kontexte eingeordnet. Dabei wurden subjektive Wissenspraktiken und Ebenen der Selbstverortungen sowie prägnante medikale Logiken herausgearbeitet.
DDC-Sachgruppe: 300 Sozialwissenschaften
300 Social sciences
Veröffentlichende Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Organisationseinheit: FB 05 Philosophie und Philologie
Veröffentlichungsort: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-9373
URN: urn:nbn:de:hebis:77-openscience-2437b45b-79be-42a6-b5c4-c35d9a95788c6
Version: Original work
Publikationstyp: Dissertation
Nutzungsrechte: CC BY
Informationen zu den Nutzungsrechten: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Umfang: 354, v Seiten ; Illustrationen
Enthalten in den Sammlungen:JGU-Publikationen

Dateien zu dieser Ressource:
  Datei Beschreibung GrößeFormat
Miniaturbild
wir_leben_hier_nicht_völlig_g-20230810145409544.pdfDissertation Anna Palm, FB 053.64 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen