Please use this identifier to cite or link to this item:
http://doi.org/10.25358/openscience-9105
Authors: | Schiffl, Laura |
Title: | Lexikalische Komplexität in der Leichten Sprache: Effekte von Länge, Frequenz und Wiederholung auf die visuelle Wortverarbeitung einer heterogenen Zielgruppe |
Online publication date: | 22-Jun-2023 |
Year of first publication: | 2023 |
Language: | german |
Abstract: | Die vorliegende Dissertation widmet sich der Evaluation linguistischer sowie kognitiver Faktoren beim Verstehen von Leichter Sprache durch Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Die mangelnde linguistisch-empirische Validierung der Leichten Sprache erfordert neue, interdisziplinäre und multimodale Forschungsansätze, die es erlauben sowohl Texteigenschaften als auch heterogene Rezipienteneigenschaften zu berücksichtigen, die in individuellen und heterogenen Leseprozessen resultieren. Zu diesem Zweck wurden zwei Untersuchungsgruppen von jeweils 40 Personen mit und ohne kognitive Beeinträchtigungen rekrutiert, um die Interaktion zwischen individuellen Lesereigenschaften, Worteigenschaften und Blickbewegungen bei der visuellen Wortverarbeitung zu vergleichen. Es konnte gezeigt werden, dass das Blickbewegungsverhalten von Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen dem von Kindern beim Leseerwerb ähnelt. Obwohl ein als globale Refixationsstrategie zusammengefasstes Leseverhalten in der Zielgruppe beschrieben werden kann, welches sich in quantitativen Unterschieden in Parametern wie Sakkadenanzahl und Fixationsdauer manifestierte, ergaben sich keine wesentlichen qualitativen Unterschiede hinsichtlich der Effekte von Worthäufigkeit, Wortlänge und Wortwiederholung zwischen Ziel- und Kontrollgruppe. Neben der Validierung des Einsatzes der Eye-Tracking-Methodik bei Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen konnte die Arbeit die neuropsychologischen Faktoren Exekutivfunktionen, Arbeitsgedächtnis und verbale Intelligenz als entscheidend für den erfolgreichen Leseerwerb in der Zielgruppe bestätigen. Die Leichte-Sprache-Regeln konnten in Bezug auf den Wortgebrauch empirisch validiert werden. |
DDC: | 000 Allgemeines 000 Generalities 380 Handel 380 Commerce 430 Deutsch 430 Germanic |
Institution: | Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Department: | FB 05 Philosophie und Philologie |
Place: | Mainz |
ROR: | https://ror.org/023b0x485 |
DOI: | http://doi.org/10.25358/openscience-9105 |
URN: | urn:nbn:de:hebis:77-openscience-e601b705-3c69-40a5-8d3f-bec2e6584a185 |
Version: | Original work |
Publication type: | Dissertation |
License: | CC BY-ND |
Information on rights of use: | https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/ |
Extent: | 426, XLII Seiten ; Illustrationen, Diagramme |
Appears in collections: | JGU-Publikationen |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() | lexikalische_komplexität_in_d-20230518185651302.pdf | 6.45 MB | Adobe PDF | View/Open |