Evaluation der peritherapeutischen Lebensqualität von Patienten mit oralem Plattenepithelkarzinom prä- und ein Jahr posttherapeutisch
Date issued
Authors
Editors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
License
Abstract
Ziel dieser Arbeit ist es, diese potenziellen Einschränkungen in Abhängigkeit von der
stattgehabten Therapiemodalität zu erfassen. Durch einen Vergleich der prä- und
postoperativen Lebensqualität soll der Einfluss der unterschiedlichen
Therapieoptionen auf die Lebensqualität von Patienten mit oralem
Plattenepithelkarzinom untersucht werden.
Zu diesem Zweck wurde die Lebensqualität eines Patientenkollektivs mit der
Erstdiagnose eines oralen Plattenepithelkarzinoms (n=93) der Klinik für Mund-, Kiefer-
und Gesichtschirurgie mittels der EORTC QLQ-C30 und H&N35 Fragebögen
präoperativ und 12 Monate nach Therapieabschluss erfasst. Im Rahmen der
Auswertung wurden die Daten zu den Zeitpunkten präoperativ (t=1) und 12 Monate
(t=2) nach Therapieabschluss gegenübergestellt und miteinander verglichen. Hierbei
wurden die Patienten in Gruppen entsprechend der erfolgten Therapiemodalität
(Gruppe 1: „Chirurgie“, Gruppe 2: „Chirurgie und Radiatio“, Gruppe 3: „Chirurgie mit
Radiatio- und Chemotherapie“) eingeteilt und die Items „Müdigkeit“, „Globale
Lebensqualität“, „Probleme beim Essen“, „Probleme Mundöffnung“ und „Trockener
Mund“ für diese Gruppen ausgewertet. Weiterhin wurde, da alle untersuchten
Patienten einer chirurgischen Therapie unterzogen wurden, auch der Einfluss des
Resektionsverfahren auf die postoperative Lebensqualität untersucht (Gruppe 1:
„Weichteilresektion“, Gruppe: 2 „Kastenresektion“, Gruppe 3: „Kontinuitätsresektion“).