Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-8401
Authors: Lichtenthäler, Sören
Title: Zur Unterscheidung von Tat- und Rechtsfragen bei der Begutachtung der Schuldfähigkeit
Online publication date: 18-Jan-2023
Year of first publication: 2022
Language: german
Abstract: Aufgabe der forensischen Sachverständigen ist es, abstrakt gesagt, den sie beauftragenden Rechtsanwendern bestimmte Informationen zu vermitteln, die diese für ihre Entscheidungsfindung benötigen. Stellungnahmen zu Fragen des inländischen Rechts haben sie sich zu enthalten. Die Grenze der Aufgabenbereiche verläuft demnach entlang der Unterscheidung, was eine Tatsachenfrage und was eine Rechtsfrage ist. Diese wurde und wird in rechtstheoretischer Hinsicht aber als nicht unproblematisch erachtet (ihre Möglichkeit teilweise sogar geleugnet). Der folgende Beitrag geht deshalb zunächst der allgemeinen Frage nach, wie im Kontext des Sachverständigenbeweises zwischen Tat- und Rechtsfragen differenziert werden kann, wofür auf eine syllogistische Rekonstruktion des Rechtsanwendungsvorgangs zurückgegriffen wird. Sodann soll ein Augenmerk auf die besonderen Probleme gelegt werden, die die Unterscheidung im Zusammenhang mit Schuldfähigkeitsgutachten aufwirft. Dabei wird die These entwickelt, dass es bei der Beurteilung der Einsichts- und Steuerungsfähigkeit nicht um eine empirisch-naturwissenschaftliche, sondern um die praktisch-normative Frage geht, wem als einem (formell) vernünftigen Wesen zu begegnen ist und wem nicht, was die Aufgabenverteilung zwischen Rechtsanwender und Sachverständigem prekär erscheinen lässt.
The task of forensic experts is, in abstract terms, to provide the legal practitioners commissioning them with certain information that they require for making decisions. They must refrain from commenting on questions of domestic law. Accordingly, the boundary of the areas of responsibility runs along the distinction between what is a question of fact and what is a question of law; however, this distinction has been and still is considered problematic from a legal theoretical point of view (its possibility is even denied in some cases). Therefore, the following article first deals with the general question of how to differentiate between questions of fact and questions of law in the context of expert evidence, for which a syllogistic reconstruction of the legal application process will be used. Then, attention is paid to the particular problems that the distinction raises when it comes to the assessment of culpability. In doing so, the thesis will be developed that the assessment of the capacity for insight and control is not an empirical scientific question, but rather a practical normative question of who is to be treated as a (formally) reasonable being and who is not, which makes the division of tasks between the practitioner of the law and the expert appear precarious.
DDC: 340 Recht
340 Law
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-8401
Version: Published version
Publication type: Zeitschriftenaufsatz
License: CC BY
Information on rights of use: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Journal: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie
16
Pages or article number: 286
292
Publisher: Springer
Publisher place: Berlin u.a.
Issue date: 2022
ISSN: 1862-7080
Publisher DOI: 10.1007/s11757-022-00736-6
Appears in collections:DFG-491381577-H

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
zur_unterscheidung_von_tat_un-20221124130721711.pdf254.13 kBAdobe PDFView/Open