Please use this identifier to cite or link to this item:
http://doi.org/10.25358/openscience-8285
Authors: | Betz, Ulrich Clarius, Michael Krieger, Manfred Langanki, Laura Büttner, Matthias Fencel, Sabine Eckhard, Lukas Klonschinski, Thomas Drees, Philipp |
Title: | Entlassbarkeit versus Entlassung : Ergebnisse der PROMISE-Studie |
Online publication date: | 20-Dec-2022 |
Year of first publication: | 2022 |
Language: | german |
Abstract: | Hintergrund Für Deutschland werden im Rahmen optimierter Behandlungsprozesse rund um die Implantation einer Knie- oder Hüftendoprothese stationäre Aufenthaltszeiten angegeben, die die international publizierten Zeiten deutlich übertreffen. Die vorliegende Analyse von Daten der PROMISE-Studie beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit dem Verhältnis von Entlassbarkeit und Entlassung. Methode In drei Krankenhäusern unterschiedlicher Versorgungsstufen wurde ein gemeinsam entwickelter, optimierter Versorgungsstandard etabliert und für eine weitgehend unselektionierte Patientenkohorte umgesetzt. Unter anderem wurden Daten zum Erreichen der Entlasskriterien (EK) und der tatsächlichen Entlassung erhoben. Univariate Vergleiche wurden durch Chi-Quadrat-Tests oder Mann-Whitney-U-Tests durchgeführt. Ergebnisse Insgesamt konnten 1782 Patienten eingeschlossen werden, von denen 85,3 % nach im Mittel (MW) 2,4 Tagen (Median 2) postoperativ alle zuvor definierten EK erreicht haben. Die Entlassung für diese Gruppe erfolgte nach 5,4 (MW) Tagen (Median 5). Die restlichen Probanden (14,7 %) hatten bei Entlassung nach 6,5 (MW) Tagen (Median 6) mindestens ein EK nicht erreicht. Für verschiedene Subgruppen konnten signifikante Unterschiede festgestellt werden. Fazit Die sogenannten EK werden als relative Kriterien eingesetzt. Das Erreichen führt im Allgemeinen nicht zu einer zeitnahen Entlassung der Patienten aus dem Krankenhaus. Wäre dies der Fall, wären auch in Deutschland international übliche Aufenthaltszeiten Realität. Was die Entlassung tatsächlich bestimmt, bleibt offen. Eine Vielzahl von medizinischen, organisatorischen, strukturellen und finanziellen Einflussfaktoren könnten bedeutend sein. |
DDC: | 610 Medizin 610 Medical sciences |
Institution: | Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Department: | FB 04 Medizin |
Place: | Mainz |
ROR: | https://ror.org/023b0x485 |
DOI: | http://doi.org/10.25358/openscience-8285 |
Version: | Published version |
Publication type: | Zeitschriftenaufsatz |
License: | CC BY |
Information on rights of use: | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ |
Journal: | Die Orthopädie 51 |
Pages or article number: | 395 402 |
Publisher: | Springer Medizin Verlag GmbH |
Publisher place: | Berlin |
Issue date: | 2022 |
ISSN: | 2731-7153 |
Publisher DOI: | 10.1007/s00132-022-04247-4 |
Appears in collections: | DFG-491381577-H |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() | entlassbarkeit_versus_entlass-20221114120406068.pdf | 951.17 kB | Adobe PDF | View/Open |