Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-7596
Authors: Wangler, Julian
Jansky, Michael
Title: Welche Einwirkungsmöglichkeiten sehen Hausärzt*innen bei Demenzerkrankungen? : Ergebnisse einer qualitativen Studie
Online publication date: 23-Aug-2022
Year of first publication: 2022
Language: german
Abstract: Hintergrund Obwohl es an einer heilenden Therapie für Demenzerkrankungen fehlt, bestehen im hausärztlichen Setting diverse Möglichkeiten, dem Fortschreiten eines „mild cognitive impairment“ entgegenzuwirken. Bislang sind nur wenige Studien vorgelegt worden, die der Frage nachgehen, welche therapeutischen Strategien Hausärzt*innen bevorzugt ergreifen, um auf Demenzerkrankungen einzuwirken. Ziel der Arbeit Ermittelt wird, welche Interventionsansätze für das Management von Demenzpatienten als effektiv erachtet werden, sowie erlebte Herausforderungen und gewünschte Optimierungsmaßnahmen zur Stärkung der Demenzprävention. Material und Methoden Zwischen März und September 2020 wurden 42 halbstandardisierte Interviews mit Hausärzt*innen in Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen geführt. Ergebnisse Viele Interviewte schätzen die Bedeutung einer Demenzprävention als hoch ein und gehen davon aus, einen wirksamen Beitrag leisten zu können – nicht-medikamentösen Ansätzen wird großer Stellenwert eingeräumt. Die Lotsenfunktion des Hausarztes wird gezielt eingesetzt, um Patienten und Angehörige an Beratungs- und Hilfsakteure heranzuführen. Ein Teil des Samples sieht nur medikamentöse Therapieformen als geeignet an, um Einfluss auf Demenzerkrankungen zu nehmen. In dieser Gruppe sind geringe Selbstwirksamkeitserwartungen verbreitet. Als häufige Herausforderungen werden im Sample Probleme in der interdisziplinären Zusammenarbeit artikuliert, die nicht selten einem kohärenten Therapiekonzept entgegenstehen. Diskussion Hausärzt*innen sollten bestärkt werden, die Priorisierung der primären Behandlungsstrategie bei der Demenzversorgung zu übernehmen. Wichtig erscheint, dass auch die Potenziale nicht-medikamentöser Interventionen wahrgenommen werden. Die Zusammenarbeit zwischen Hausärzt*innen und Hilfsnetzwerken sollte gestärkt werden. Zudem sollte die Entwicklung integrierter Versorgungskonzepte und strukturierter Behandlungsprogramme vorangetrieben werden.
Background Although there is currently no curative therapy for dementia, there are many options in the general practitioner (GP) setting to counteract the progression of mild cognitive impairment and, thus, to pursue prevention. To date, only a few studies have investigated which therapeutic strategies GPs prefer to use to influence dementia. Objectives In the course of the study, it will be determined which intervention approaches GPs consider to be effective for the management of dementia patients, which challenges they are experiencing and which measures they would like to take to strengthen the dimension of dementia prevention. Materials and methods Between March and September 2020, 42 semistandardized interviews were conducted with GPs in Baden-Württemberg, Hesse, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate, Saarland and Thuringia. Results Many interviewees rate the importance of prevention of dementia as high and assume that they can make an effective contribution; great importance is attached to nondrug approaches. The guiding function of the family doctor is used in a targeted manner to introduce patients and relatives to counseling and aid services. It is noticeable that a portion of the physicians only identify intervention options in drug therapy. Lower expectations are common in this group. Problems in interdisciplinary cooperation are addressed as frequent challenges in the sample, which often conflict with a coherent therapy concept. Discussion General practitioners should be encouraged to prioritize the primary treatment strategy in dementia care. It is also important that the potential of nondrug interventions be recognized. Cooperation between general practitioners and support networks should be strengthened. In addition, the development of integrated care concepts and structured treatment programs should be promoted.
DDC: 610 Medizin
610 Medical sciences
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 04 Medizin
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-7596
Version: Published version
Publication type: Zeitschriftenaufsatz
License: CC BY
Information on rights of use: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Journal: Prävention und Gesundheitsförderung
17
Pages or article number: 51
58
Publisher: Springer
Publisher place: Berlin u.a.
Issue date: 2022
ISSN: 1861-6763
Publisher DOI: 10.1007/s11553-021-00834-z
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
welche_einwirkungsmöglichkeit-20220822130534075.pdf318.12 kBAdobe PDFView/Open