Ausmaß und Entwicklung der Messerkriminalität in Deutschland : empirische Erkenntnisse und kriminalpolitische Implikationen

ItemZeitschriftenaufsatzOpen Access

Abstract

Messerkriminalität steht seit einiger Zeit in der medialen und politischen Diskussion. Dabei wurde in der jüngeren Vergangenheit insbesondere über die Frage eines Anstiegs dieser Kriminalitätsform sowie über einen mutmaßlichen Zusammenhang mit der Staatsangehörigkeit der Täter/-innen diskutiert. Trotz der intensiven Debatten existieren bis heute vergleichsweise wenige gesicherte Daten hierzu. Der vorliegende Beitrag berichtet aktuelle empirische Ergebnisse über das Phänomen der Messerkriminalität anhand von Daten aus Rheinland-Pfalz. Ausgehend von einer Erhebung des rheinland-pfälzischen Ministeriums der Justiz wurden zu diesem Zweck Urteilstexte von insgesamt 519 rechtskräftig wegen schwerer Gewaltkriminalität abgeurteilten Personen ausgewertet, die sich auf Aburteilungen des Jahres 2013 (n = 253) und des Jahres 2018 (n = 266) beziehen. Die Ergebnisse zeigen, dass es keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen Messerkriminalität und schwerer Gewaltkriminalität insgesamt hinsichtlich der untersuchten Variablen, insbesondere der Staatsangehörigkeit, gibt. Auch ein massiver Anstieg der Messergewalt von 2013 auf 2018 konnte nicht nachgewiesen werden. Lediglich der Unterschied zwischen Messerkriminalität und genereller schwerer Gewaltkriminalität hinsichtlich der Schuldfähigkeitsbeurteilung war für beide Jahrgänge hochsignifikant. Die vorliegenden Ergebnisse lassen zusammenfassend deshalb nicht auf einen unmittelbaren kriminalpolitischen Handlungsbedarf schließen.

Description

Keywords

Citation

Published in

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 16, Steinkopff, Darmstadt, 2022, https://doi.org/10.1007/s11757-021-00692-7

Relationships