Please use this identifier to cite or link to this item:
http://doi.org/10.25358/openscience-7468
Authors: | Bzzi, Julia Christine |
Title: | Wege ins ‚Unbefristet’: Die Ehe auf Zeit. Deutsch-marokkanisches Heiraten und eheliche Lebensführung zwecks Aufenthaltserlaubnis. |
Online publication date: | 10-Mar-2023 |
Year of first publication: | 2023 |
Language: | german |
Abstract: | Historisch betrachtet unterlag die Ehe einem ständigen Wandel: von der strategischen Allianz im Spätmittelalter bis hin zum Liebesideal mit der Idee der Seelenverwandtschaft seit dem 18. Jahrhundert in einer westlichen Denkart. Unter der alltagskulturellen Bezeichnung ‚Scheinehe‘ knüpfen diplomatische, zielgerichtete Ehen an historische Vorgänger der sogenannten Schutzehen während des Nationalsozialismus sowie der deutsch-deutschen Geschichte an. Unter den Bedingungen einer restriktiven europäischen Migrationspolitik ist es für Marokkaner*innen eine Option mit dem fast ausschließlichen Ziel eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung für ein europäisches Land zu erhalten, zeitlich beschränkte Ehen mit Scheidungsintention mit Deutschen einzugehen. Die Ehen werden über mehrere Jahre hinweg als repetitive Performanz auf Ebene der Selbstnormierung und –regulierung aufgebaut, durch Netzwerke und Communitas-ähnliche Strukturen regiert und gleichzeitig als Transit und Heterotopie gelebt. Dabei gewinnen klassisch anthropologische Größen wie Zeit, Ökonomie und Macht an Bedeutung innerhalb der Ehe. Der alltäglichen ehelichen Verhandlung sowie den Beziehungs-inhärenten Mustern geht Julia Bzzi in ihrer Ethnographie zwischen Marokko und Deutschland nach. Ihre Studie zeigt: Die Ehe und der damit einhergehende Aufenthaltstitel sind nicht endgültiges Ziel; vielmehr ist der biographische Ausnahmezustand dieser Ehen eine Komponente einer lebensumspannenden Zielsetzung und ermöglicht in der Retrospektive eine gesamtbiographische Bilanzierung, indem der eigene Lebensweg verargumentiert sowie gerechtfertigt werden kann. |
DDC: | 300 Sozialwissenschaften 300 Social sciences |
Institution: | Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Department: | FB 05 Philosophie und Philologie |
Place: | Mainz |
ROR: | https://ror.org/023b0x485 |
DOI: | http://doi.org/10.25358/openscience-7468 |
URN: | urn:nbn:de:hebis:77-openscience-d4075074-f9d5-43f2-80a9-d43e9516d2ba3 |
Version: | Original work |
Publication type: | Dissertation |
License: | In Copyright |
Information on rights of use: | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ |
Extent: | V, 282 Seiten ; Illustrationen |
Appears in collections: | JGU-Publikationen |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() | wege_ins_unbefristet__die_ehe-20220729114159199.pdf | 2.7 MB | Adobe PDF | View/Open |