Entwicklungen in der Transition. Eine Mixed-Methods-Studie zur Entwicklung von Selbstkompetenzen und Selbstwirksamkeitserwartung in der Studieneingangsphase im Zusammenspiel mit Studienberatung
Date issued
Authors
Editors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
License
Abstract
Die vorliegende Studie untersucht die Entwicklungsmechanismen von Selbstkompetenzen und Selbstwirksamkeitserwartung in der Studieneingangsphase und setzt sich dabei mit Möglichkeiten der Einflussnahme durch Studienberatung auseinander. Die Untersuchungen werden aus einer transitionstheoretischen Perspektive durchgeführt, welche unter anderem eine nichtlineare Entwicklung sowie starke Abhängigkeiten von institutionellen Voraussetzungen und subjektiven Wahrnehmungen im Übergangsprozess annimmt. Um dieser Perspektivenvielfalt gerecht zu werden, wird ein Mixed-Methods-Ansatz gewählt, welcher Erkenntnisse aus einer quantitativen Längsschnittstudie und einer qualitativen Interviewstudie mittels einer resultatbasierten Integration vereint.
Die Ergebnisse der Studie machen die Relevanz einer Unterscheidung persönlichkeitsbezogener und organisatorischer Selbstkompetenzen deutlich. Eine generell schwache Entwicklung von Selbstkompetenzen in der Studieneingangsphase wird von den Beratenden durch geringe praktische Entwicklungsimpulse im Studium erklärt. Bei einem genaueren Blick auf die Entwicklungstendenzen der beiden Subdimensionen von Selbstkompetenzen entsteht der Eindruck einer Zunahme von Selbstreflexionsfähigkeiten der Studierenden, welche mit einer Korrektur anfangs überschätzter Selbstdisziplin einhergehen könnte. Eine ausschlaggebende Bedeutung der Studienberatung für die Entwicklung von Selbstkompetenzen und Selbstwirksamkeitserwartung wird in der vorliegenden Studie nicht gefunden. Jedoch lassen sich Methoden herausstellen, die nach vorliegenden Erkenntnissen je nach Subdimension der Selbstkompetenzen sowie in Bezug auf die Selbstwirksamkeitserwartung systematisch angewendet werden sollten. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf die Facetten Selbstdisziplin und selbstständiges Arbeiten sowie Belastungsfähigkeit gelegt werden.