Facebook-Statusmeldungen in deutschschweizerischen Unternehmen im Übersetzungsvergleich (Deutsch-Französisch-Italienisch)
Date issued
Authors
Editors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
License
Abstract
Die Dissertation beschäftigt sich mit dem Thema Übersetzung von Facebook-Statusmeldungen, das bis heute in der Translationswissenschaft unerforscht ist. Der theoretische Teil untersucht die Social-Media-Kommunikation, insbesondere die dialog- und interaktionsorientierte Kommunikation über Facebook und deren innovative Kommunikationsmöglichkeiten. Der empirische Teil zeigt einerseits durch eine Umfrage auf, dass sich das Übersetzen in dem erforschten unternehmerischen Zusammenhang ebenfalls zu verändern scheint. Das Übersetzen ist nicht mehr ausschließlich dem Übersetzer vorbehalten; vielmehr überschneiden sich die Tätigkeitsbereiche des Übersetzers mit denen des Community Managers. Gerade hier sind Kompetenzen gefragt, die über rein linguistische und translatorische Kompetenzen hinausgehen. Übersetzer sind nicht nur Sprach- und Kulturexperten, sondern auch Kommunikationsexperten. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Untersuchung von Mündlichkeits- und Oraliteralitätsmerkmalen von Facebook-Statusmeldungen im Deutschen und auf der rein deskriptiven Analyse von Übersetzungsverfahren und Übersetzungslösungen im Französischen und Italienischen. Der empirische Teil lässt andererseits deutlich erkennen, dass Social-Media-Texte einen neuen, angemessenen Übersetzungsansatz benötigen (vor allem wenn es um die Übersetzung von Emojis und Hashtags geht), der den Schwerpunkt auf Analysemodelle zu nonverbalen Modi und transferorientierten Untersuchungsmethoden legt. Selbst wenn diese Arbeit keine endgültige Antwort darauf finden kann, welche Rolle der Übersetzer übernimmt und welche Übersetzungsverfahren für die neuen Herausforderungen geeignet sind, konnte gezeigt werden, dass der Übersetzerberuf und das Übersetzen durch das Anbrechen des Social-Media-Zeitalters neuen Anforderungen unterliegen, denen der Arbeitsmarkt und die entsprechenden Studiengänge der Sprachwissenschaft und Translationswissenschaft Rechnung tragen sollten.