Facebook-Statusmeldungen in deutschschweizerischen Unternehmen im Übersetzungsvergleich (Deutsch-Französisch-Italienisch)

dc.contributor.authorSferrazza, Nunzia
dc.date.accessioned2021-09-07T12:33:59Z
dc.date.available2021-09-07T12:33:59Z
dc.date.issued2021
dc.description.abstractDie Dissertation beschäftigt sich mit dem Thema Übersetzung von Facebook-Statusmeldungen, das bis heute in der Translationswissenschaft unerforscht ist. Der theoretische Teil untersucht die Social-Media-Kommunikation, insbesondere die dialog- und interaktionsorientierte Kommunikation über Facebook und deren innovative Kommunikationsmöglichkeiten. Der empirische Teil zeigt einerseits durch eine Umfrage auf, dass sich das Übersetzen in dem erforschten unternehmerischen Zusammenhang ebenfalls zu verändern scheint. Das Übersetzen ist nicht mehr ausschließlich dem Übersetzer vorbehalten; vielmehr überschneiden sich die Tätigkeitsbereiche des Übersetzers mit denen des Community Managers. Gerade hier sind Kompetenzen gefragt, die über rein linguistische und translatorische Kompetenzen hinausgehen. Übersetzer sind nicht nur Sprach- und Kulturexperten, sondern auch Kommunikationsexperten. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Untersuchung von Mündlichkeits- und Oraliteralitätsmerkmalen von Facebook-Statusmeldungen im Deutschen und auf der rein deskriptiven Analyse von Übersetzungsverfahren und Übersetzungslösungen im Französischen und Italienischen. Der empirische Teil lässt andererseits deutlich erkennen, dass Social-Media-Texte einen neuen, angemessenen Übersetzungsansatz benötigen (vor allem wenn es um die Übersetzung von Emojis und Hashtags geht), der den Schwerpunkt auf Analysemodelle zu nonverbalen Modi und transferorientierten Untersuchungsmethoden legt. Selbst wenn diese Arbeit keine endgültige Antwort darauf finden kann, welche Rolle der Übersetzer übernimmt und welche Übersetzungsverfahren für die neuen Herausforderungen geeignet sind, konnte gezeigt werden, dass der Übersetzerberuf und das Übersetzen durch das Anbrechen des Social-Media-Zeitalters neuen Anforderungen unterliegen, denen der Arbeitsmarkt und die entsprechenden Studiengänge der Sprachwissenschaft und Translationswissenschaft Rechnung tragen sollten.de_DE
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-6197
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/6206
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-openscience-05c0d784-da7b-47ea-97f7-ce85e99fb5ea4
dc.language.isogerde
dc.rightsInC-1.0*
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/*
dc.subject.ddc400 Sprachede_DE
dc.subject.ddc400 Languageen_GB
dc.subject.ddc440 Französischde_DE
dc.subject.ddc440 Romance languagesen_GB
dc.titleFacebook-Statusmeldungen in deutschschweizerischen Unternehmen im Übersetzungsvergleich (Deutsch-Französisch-Italienisch)de_DE
dc.typeDissertationde
jgu.date.accepted2021-06-11
jgu.description.extent349 Seitende
jgu.organisation.departmentFB 06 Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaftde
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7000
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode400de
jgu.subject.ddccode440de
jgu.type.dinitypePhDThesisen_GB
jgu.type.resourceTextde
jgu.type.versionOriginal workde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
sferrazza_nunzia-facebook-statu-20210718222236579.pdf
Size:
37.96 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
3.57 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: