Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-6137
Authors: Hauck, Konstantin
Title: Die Mythifikation des Lebens. Eine philosophische Aufarbeitung der medialen Präsentation des prominenten Lebensverlaufs Gunter Sachsʼ
Online publication date: 1-Jul-2021
Year of first publication: 2021
Language: german
Abstract: Auf dem Grund einer Fragwürdigkeit des Mythosbegriffs selbst, der gegenüber bzw. gerade aufgrund der enormen Vielfalt seiner wissenschaftlichen Bearbeitungen unscharf bleibt, und der Dominanz einer traditionellen Philosophiegeschichte innerhalb der philosophischen Mythostheorie, die sich schwertut, dem Phänomen des modernen Mythos, d. h. zunächst einem unspezifischen Phänomen unserer Zeit und Gesellschaft, das sich gemeinsprachlich als mythisch fassen lässt, gerecht zu werden, entwirft diese Arbeit den Versuch, diesem einen adäquaten theoretischen Raum zuzueignen. Dieser Versuch versteht sich als grundlegende Propädeutik einer allgemeinen Theorie des modernen Mythos und emanzipiert sich von der mythostheoretischen Tradition, ohne deren theoretisches Potenzial zu verstellen, insofern jene die Leistungsfähigkeit eines eigenständigen Begriffs versperrt. Die folgende Annäherung an den modernen Mythos überlässt sich nicht einer abstrakten Begriffsarbeit, sondern sucht die Auseinandersetzung mit dem Empirischen, mit dem Phänomen, das Mythos heißt und an dem sich die Kritik beispielhaft und explizit entfalten kann – dem Mythos Gunter Sachs. Diese Entscheidung für den Mythos eines Lebens unserer Zeit knüpft zugleich die Mythostheorie an den Kern philosophischen Interesses, das menschliche Leben. Dabei stellt die Arbeit ihre Frage nicht allgemein an diesen Mythos, sondern sie fragt nach der spezifischen Weise seines Werdens. Aus ihrer sprachkritischen Ausrichtung erscheint der Mythos als Manifestation des Problems der Sprache selbst, womit er als solcher erst in seinem Verständnis als Sprache phänomenal zugänglich wird. Damit konstituiert sich die Mythizität zugleich auch erst im Sprechen. Etwas wird zum Mythos. Die Perspektive verengt sich auf dieses Moment: die Mythifikation des Lebens. Unter der Frage "Wie geschieht es, dass aus einem Leben ein Mythos wird, was geschieht dabei und was bedeutet es?" folgt eine zweiteilige Gliederung. Der erster Teil unternimmt es, ausgehend von Nietzsches Sprachkritik und über dessen poststrukturalistische Rezeption im Simulcarum einen provisorischen Strukturbegriff zu entwerfen, der sich dann – mit der Unterbrechung in einer Konfrontation mit Äußerungen der traditionellen Philosophie des Mythos – in der Auseinandersetzung mit Roland Barthes und unter der Integration Paul Ricœurs narrativer Hermeneutik zu einem Begriff der Mythifikation entwickelt. Es folgt der Hauptteil der Arbeit, der den theoretischen Unterbau in der Auseinandersetzung mit dem Mythos Sachs weiterführt und begrifflich zuspitzt. Auf der Grundlage von Zeitzeugnissen des Boulevards ermöglicht dies eine Praxis der Mythographie, welche im Vollzug der Mythifikation selbst ein weiteres Verständnis der mythifizierenden Prozesse wie der mythifizierten Identität im Akzent der Frage als "Wer ist Gunter Sachs?" eröffnet.
DDC: 100 Philosophie
100 Philosophy
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 05 Philosophie und Philologie
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-6137
URN: urn:nbn:de:hebis:77-openscience-79d8eeb2-a951-41e7-b124-e1c0ea9b31ac5
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Extent: 207 Seiten
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
hauck_konstantin-die_mythifikat-20210629085447334.pdf8.26 MBAdobe PDFView/Open