Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-3985
Authors: Schmukle, Stefan Christian
Title: Entwicklung und Überprüfung objektiver Testverfahren zur Messung von Angstbewältigungsdispositionen
Online publication date: 1-Jan-2003
Year of first publication: 2003
Language: german
Abstract: Für die Entwicklung objektiver Testverfahren zur Messung von Angstbewältigungsdispositionen, d.h. von Tests, deren Meßprinzip für die Probanden nicht durchschaubar ist, wurde das Dot-Probe-Paradigma verwendet. Mit diesem Paradigma läßt sich das Aufmerksamkeitsverhalten gegenüber bedrohlichem Material messen. Es wurde angenommen, daß dieses Paradigma besonders gut für eine objektive Messung der Angstbewältigungsdispositionen Vigilanz und kognitive Vermeidung geeignet ist, da Vigilanz durch verstärkte Aufnahme und Verarbeitung bedrohungsbezogener Information gekennzeichnet ist, während sich kognitive Vermeidung in der Abwendung der Aufmerksamkeit von diesen Reizen zeigt. In drei Studien wurde für verschiedene Versionen des Dot-Probe-Paradigmas überprüft, ob die für den Einsatz als Testinstrument in der Persönlichkeitsdiagnostik notwendigen Gütekriterien erfüllt sind. Dabei wurde festgestellt, daß das Dot-Probe-Paradigma sowohl bei Verwendung von Wörtern als auch von Bildern als Stimuli für klinisch unauffällige Testpersonen keine reliable Messung ermöglicht. Die erhobenen Werte waren weder über eine Woche hinweg stabil, noch waren sie intern konsistent. Infolge der ungenügenden Reliabilität fanden sich in den Studien nur unsystematische Befunde zum Zusammenhang zwischen dem Aufmerksamkeitsverhalten im Dot-Probe-Paradigma und verschiedenen Fragebogenmaßen. Darüber hinaus vermag die mangelnde Reliabilität auch die in der Literatur berichteten inkonsistenten Befunde bei der Untersuchung nicht-klinischer Stichproben mit diesem Paradigma zu erklären. Mögliche Gründe für die mangelnde Reliabilität der Messung werden diskutiert.
The dot probe paradigm was used to develop objective tests, i.e. tests in which the subjects do not know what is being measured, for measuring coping dispositions. This paradigm allows to measure attentional behavior towards threatening stimuli. Therefore, it was assumed that it was especially appropriate to measure the coping dispositions vigilance and cognitive avoidance objectively, because vigilance means an increased intake and processing of threat-related information, whereas cognitive avoidance is characterized by averting attention away from these stimuli. Three studies were conducted to evaluate whether different versions of the dot probe paradigm meet the standards for personality testing. All studies showed that the dot probe paradigm cannot, neither for words nor for pictures as stimulus material, measure attentional behavior reliably in non-clinical subjects: assessment was neither stable over one week, nor was it internal consistent. Due to the insufficient reliability, no systematic correlations between the attentional behavior in the dot probe paradigm and different self-report measures were observed. Furthermore, the lack of reliability may explain the inconsistent results obtained for non-clinical samples with this paradigm as reported in the literature. Possible reasons for the insufficient reliability of the measure are discussed.
DDC: 150 Psychologie
150 Psychology
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 02 Sozialwiss., Medien u. Sport
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-3985
URN: urn:nbn:de:hebis:77-3959
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
395.pdf595.18 kBAdobe PDFView/Open