Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-2647
Authors: Finkler, Claudia
Title: The geological record of ancient harbours : using ancient harbour geoarchives of Corcyra (Greece) to reconstruct the palaeoenvironmental development and to identify extreme events by means of a multi-proxy based geoarchaeological approach
Online publication date: 29-Mar-2018
Year of first publication: 2018
Language: english
Abstract: Ancient harbours represent valuable geoarchives where complex man-environment interactions are recorded. Thus, various ancient harbours were studied in the frame of geomorphological and geoarchaeological research in order to gain new insights into the (palaeo-)history of the Mediterranean region. The ancient city of Corcyra, located on the island of Corfu in the northern Ionian Sea, has not been subject to geoarchaeological research so far, although Corcyra was one of the major commercial and political centres in the ancient Greek world. At least two ancient harbours are known from historical records and traced by archaeological remains of related infrastructure, namely the Alkinoos Harbour and commercial Hyllaikos Harbour, located to the west and the north of the ancient city, respectively. However, information on the exact extent of these harbours as well as their temporal and spatial development are incomplete as much of the ancient infrastructure is concealed under modern urban structures nowadays. The present study focusses the harbour geoarchives of Corcyra in order to decipher the complex and multifaceted palaeogeographical history of ancient Corcyra. In particular, the study aims to (i) trace the spatial extent of the ancient harbour basins, (ii) investigate the sedimentary record of these harbours in order to draw conclusions on their environmental conditions and protection levels, (iii) identify the main triggers for palaeoenvironmental changes in these harbours and their natural predecessors/successors and (iv) study the harbour’s function as sediment traps for human interventions and natural extreme events. Six investigation sites were analysed by means of a comprehensive geoarchaeological multi-methodological approach including sedimentological, geomorphological, palaeontological, geochemical and geophysical investigations which were complemented by results from archaeological research. These study sites comprised three potential harbour sites, namely the Desylla, Kokotou and Pierri sites, which were identified based on historical accounts or archaeological remains, as well as three geomorphological key sites. First rudimentary harbour installations in Corcyra trace back to the Archaic period, when a slightly-protected pre-harbour came to function by the construction of a nearby wall at the Desylla site in the northern ancient city. Out of this still shallow marine environment, the Classical Alkinoos Harbour developed before the 4th to 3rd cent. BC, extending to the east towards the Kokotou site, where the archaeological remains of monumental shipsheds bear witness of extensive harbour use. Probably, the harbour basin extended even further to the east as a contemporaneous harbour basin was reconstructed in the front of the Pierri quay wall. During Roman times, only the western part of the northern harbour zone was used and kept in function by extensive dredging activities proved by stratigraphical gaps, chronological anomalies and geophysical evidence. In contrast, the Pierri site quay wall was buried under colluvial and anthropogenic deposits. Apart from these man-made interventions that led to massive coastal change on the shores of the Analipsis Peninsula, where the ancient city was located, the coastal evolution of Corcyra was also strongly linked to natural extreme events. Evidence of multiple palaeotsunami landfalls was found in the investigated areas, documenting tsunami impact in the 6th mill. BC, the 4th mill. BC, between the 4th and 3rd cent. BC, between the 3rd and 6th cent. AD and between the 5th and 6th cent. AD. Most of these events seem to correlate with findings from Sicily, the Albanian coasts, the Greek mainland and other Ionian Islands and are therefore considered to be part of supra-regional impacts. Only the tsunami event that happened between the 4th and 3rd cent. BC was identified as local event triggered around Corfu, as associated strong co-seismic uplift was proved at the Pierri quay wall and by archaeoseismological traces on the Analipsis Peninsula. Due to decreased water depth caused by this crustal uplift and associated infill of tsunami event deposits, the Pierri was not navigable anymore and abandoned. Similarly, the decline of the Roman Alkinoos Harbour was initialised by event deposits which were most likely caused by the 365 AD Crete tsunami. By conclusion, the ancient harbours of Corcyra turned out to be appropriate geoarchives to reconstruct the palaeoenvironmental history of Corcyra and to trace multiple interactions between men and the natural environment.
Im gesamten Mittelmeer zeugen zahlreiche antike Häfen von den komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Menschen und seiner physischen Umwelt. Zahlreiche antike mediterrane Häfen wurden bislang mit dem Ziel untersucht, neue Erkenntnisse für die generelle (Paläo-) Geschichte des Mittelmeerraums zu gewinnen. Im Gegensatz dazu wurden bislang keine geoarchäologischen Studien in Bezug auf das antike Corcyra durchgeführt. Die Polis von Corcyra liegt im zentralen Teil der Insel Korfu im nördlichen Ionischen Meer und war ein politisches und ökonomisches Zentrum im antiken Griechenland. Mindestens zwei verschiedene Häfen sind dank historischen Überlieferungen und archäologischen Untersuchungen bekannt: Der Alkinoos Hafen sowie der Hyllaikos Hafen. Diese Häfen lagen nördlich bzw. westlich der antiken Stadt. Detaillierte Informationen über die genaue Ausdehnung dieser Hafenanlagen sowie darüber, wie sie sich räumlich und zeitlich entwickelt haben, sind dagegen nicht bekannt. Die vorliegende Studie befasst sich daher mit den Häfen der antiken Stadt Corcyra als Geoarchive, um die vielschichtige und komplexe Entwicklung der Stadt in einem paläogeographischen Kontext zu rekonstruieren. Im speziellen zielt die Studie darauf ab, (i) die räumliche Ausdehnung der antiken Hafenbecken nachzuzeichnen, (ii) die Paläoumweltbedingungen innerhalb dieser Häfen mithilfe sedimentologischer Untersuchungen nachzuvollziehen um Rückschlüsse auf ihre allgemeine Bauweise und Struktur ziehen zu können, (iii) Haupteinflussfaktoren für Küstenlinienveränderungen innerhalb dieser Häfen bzw. ihrer natürlichen Vorgänger und Nachfolger zu identifizieren, und (iv) die Eignung der antiken Hafenbecken als Sedimentfallen für natürliche Extremereignisse sowie menschgemachte Änderungen zu überprüfen. Sechs Untersuchungsgebiete wurden daher mittels eines umfassenden geoarchäologischen Ansatzes analysiert, der sedimentologische, geomorphologische, paläontologische, geochemische und geophysikalische Methoden enthielt und dessen Ergebnisse mit archäologischen Daten abgeglichen wurden. Die Untersuchungsgebiete erstrecken sich über drei potentielle Hafenstandorte (Desylla, Kokotou und Pierri Gelände), die anhand von archäologischen Überresten identifiziert wurden, hin zu drei geomorphologischen Schlüsselstellen. Erste rudimentäre Hafenanlagen in Corcyra wurden bereits in Archaischer Zeit angelegt, als durch die Konstruktion einer massiven Mauer auf dem heutigen Desylla Gelände ein nur schwach abgeschirmter Proto-Hafen entstand. Aus diesem flachmarinen Milieu entwickelte sich der klassische Alkinoos Hafen vor dem 4. bis 3. Jh. v. Chr. Er erstreckte sich gen Osten bis zum Kokotou Gelände, wo die Reste monumentaler Schiffshäuser eine Hafennutzung belegen. Wahrscheinlich reichte das Hafenbecken auch noch weiter nach Osten bis zum Pierri Gelände, wo ähnlich alt datierte Hafensedimente vor einer Kaimauer aufgefunden wurden. Zu römischer Zeit wurde nur der westliche Teil des Alkinoos Hafens wiedergenutzt, der durch intensive Ausbaggerungsarbeiten schiffbar gehalten wurde. Letztere sind durch stratigraphische Lücken, Datierungsanomalien sowie geophysikalisch nachgewiesene Aushubspuren belegt. Dagegen wurde der Pierri Hafen nicht mehr genutzt und unter kolluvialen Sedimenten begraben. Abgesehen von menschlichen Einflüssen, die maßgeblich auf die Küsten der Analipsis Halbinsel als Standort der antiken Stadt Corcyra eingewirkt haben, sind es vor allem natürliche Extremereignisse, die die Paläogeographie Corcyras nachhaltig geprägt haben. So konnten mehrere Paläotsunami-Ereignisse im Untersuchungsgebiet nachgewiesen werden, die Corcyra im 6. und 4. Jtsd. v. Chr., zwischen dem 4. und 3. Jh. v. Chr., zwischen dem 3. und 5. Jh. n. Chr. sowie zwischen dem 5. und 6. Jh. n. Chr. getroffen haben. Diese Ereignisse passen zeitlich zu Befunden von der Insel Sizilien, der albanischen Küste, dem griechischen Festland sowie anderen Ionischen Inseln, weswegen von großflächigen Ereignissen mit supra-regionaler Wirkung ausgegangen werden muss. Das Tsunami-Event, dass zwischen dem 4. und 3. Jh. v. Chr. stattfand, kann zudem als lokales Ereignis klassifiziert werden, welches nahe der Insel Korfu ausgelöst wurde. Das dazugehörige Erdbeben führte zu einer lokalen Hebung der Erdkruste, was auf dem Pierri Gelände sowie anhand archäoseismischer Spuren an antiken Gebäuden belegt werden kann. Aufgrund stark reduzierter Wassertiefen sowie der Verfüllung mit Tsunami-Sedimenten war der Pierri Hafen nicht mehr schiffbar und wurde aufgegeben. Ähnlich lässt sich die Aufgabe des römischen Alkinoos Hafen auf Tsunami-Sedimente zurückführen, die sehr wahrscheinlich auf das berühmte Erdbeben 365 n. Chr. auf Kreta zurückgehen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich die antiken Häfen Corcyras als außergewöhnliche Geoarchive erwiesen haben, um die paläogeographische Entwicklung Corcyras im Kontext vielfältiger Wechselwirkungen zwischen dem Menschen und seiner Umwelt rekonstruieren zu können.
DDC: 550 Geowissenschaften
550 Earth sciences
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 09 Chemie, Pharmazie u. Geowissensch.
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-2647
URN: urn:nbn:de:hebis:77-diss-1000019481
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Extent: XII, 160 Blätter
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
100001948.pdf52.56 MBAdobe PDFView/Open