Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-1844
Authors: Unterländer, Martina
Title: Populationsgenetik eisenzeitlicher Reiternomaden der Eurasischen Steppe
Online publication date: 11-Jun-2015
Year of first publication: 2015
Language: german
Abstract: Vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Populationsgenetik eisenzeitlicher Bevölkerungen der Eurasischen Steppe, die mit der skythischen Kultur assoziiert werden. Für die Analysen wurden 30 Fragmente der kodierenden Region und die HVR1 (16040–16400) des mitochondrialen Genoms, sowie 20 phänotypische Marker untersucht. Die Marker wurden durch Multiplex-PCRs angereichert, mit einem probenspezifischen barcode versehen und einer parallelen Sequenzanalyse mit dem 454 GS FLX Sequenzierer unterzogen. 97 Individuen wurden erfolgreich analysiert, von denen 19 aus dem Westen der Eurasischen Steppe und 78 aus dem Bereich des Altai-Gebirges stammen. Die populationsgenetischen Analysen ergaben geringe genetische Distanzen zwischen den skythischen Populationen aus dem Bereich des Altai-Gebirges, die sich vom 9. bis zum 3. Jahrhundert vor Christus erstrecken, was für eine kontinuierliche Bevölkerungsentwicklung sprechen könnte. Weiterhin finden sich geringe genetische Distanzen zwischen den Gruppen im Osten und Westen der Eurasischen Steppe, was auf eine gemeinsame Ursprungspopulation, oder zumindest Genfluss hinweisen kann. Die Ergebnisse aus dem Vergleich mit neolithischen und bronzezeitlichen Referenzpopulationen aus Zentralasien und den angrenzenden Gebieten weisen auf die Möglichkeit eines gemeinsamen zentral-asiatischen Ursprungs hin, zeigen aber auch, dass die östlichen und westlichen Gruppen der Eisenzeit jeweils zusätzlich lokalem Genfluss ausgesetzt waren. Die Allelfrequenzen der phänotypischen Marker deuten auf einen größeren europäischen Einfluss auf das östliche Zentralasien in der Eisenzeit hin, oder ansteigenden Genfluss aus Ostasien nach der Eisenzeit.
This dissertation presents population genetic analyses of Iron Age populations associated with the Scythian culture. For the analyses 30 coding region fragments and the HVR1 (bp 16040–16400) of the human mitochondrial genome, as well as 20 phenotypic marker, were sequenced using the 454 GS FLX platform after pre-amplification through multiplex PCRs. 97 individuals, 19 originating in the West and 78 in the East of the Eurasian Steppe, could be successfully analysed. The results suggest population continuity of the Eastern Scythian tribes from the 9th to the 3rd century BC and a strong connection between those and the individuals of the classic Scythian phase from the Black Sea area. The comparison with Neolithic and Bronze Age populations from Central Asia and adjacent regions point to the possibility of a common Central Asian origin for the Iron Age groups but the results also reveal local influence on the Iron Age populations in the East and the West of the Eurasian Steppe. Allele frequencies of the phenotypic marker point to a greater European influence on eastern Central Asia during the Iron Age, or an increased influence from East Asia from the Iron Age onwards.
DDC: 500 Naturwissenschaften
500 Natural sciences and mathematics
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 10 Biologie
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-1844
URN: urn:nbn:de:hebis:77-40598
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
4059.pdf4.54 MBAdobe PDFView/Open
Unterlaender_PDFUndDaten.zip1.12 GBUnknownView/Open