Populationsgenetik eisenzeitlicher Reiternomaden der Eurasischen Steppe

dc.contributor.authorUnterländer, Martina
dc.date.accessioned2015-06-11T11:03:47Z
dc.date.available2015-06-11T13:03:47Z
dc.date.issued2015
dc.description.abstractVorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Populationsgenetik eisenzeitlicher Bevölkerungen der Eurasischen Steppe, die mit der skythischen Kultur assoziiert werden. Für die Analysen wurden 30 Fragmente der kodierenden Region und die HVR1 (16040–16400) des mitochondrialen Genoms, sowie 20 phänotypische Marker untersucht. Die Marker wurden durch Multiplex-PCRs angereichert, mit einem probenspezifischen barcode versehen und einer parallelen Sequenzanalyse mit dem 454 GS FLX Sequenzierer unterzogen. 97 Individuen wurden erfolgreich analysiert, von denen 19 aus dem Westen der Eurasischen Steppe und 78 aus dem Bereich des Altai-Gebirges stammen. Die populationsgenetischen Analysen ergaben geringe genetische Distanzen zwischen den skythischen Populationen aus dem Bereich des Altai-Gebirges, die sich vom 9. bis zum 3. Jahrhundert vor Christus erstrecken, was für eine kontinuierliche Bevölkerungsentwicklung sprechen könnte. Weiterhin finden sich geringe genetische Distanzen zwischen den Gruppen im Osten und Westen der Eurasischen Steppe, was auf eine gemeinsame Ursprungspopulation, oder zumindest Genfluss hinweisen kann. Die Ergebnisse aus dem Vergleich mit neolithischen und bronzezeitlichen Referenzpopulationen aus Zentralasien und den angrenzenden Gebieten weisen auf die Möglichkeit eines gemeinsamen zentral-asiatischen Ursprungs hin, zeigen aber auch, dass die östlichen und westlichen Gruppen der Eisenzeit jeweils zusätzlich lokalem Genfluss ausgesetzt waren. Die Allelfrequenzen der phänotypischen Marker deuten auf einen größeren europäischen Einfluss auf das östliche Zentralasien in der Eisenzeit hin, oder ansteigenden Genfluss aus Ostasien nach der Eisenzeit.de_DE
dc.description.abstractThis dissertation presents population genetic analyses of Iron Age populations associated with the Scythian culture. For the analyses 30 coding region fragments and the HVR1 (bp 16040–16400) of the human mitochondrial genome, as well as 20 phenotypic marker, were sequenced using the 454 GS FLX platform after pre-amplification through multiplex PCRs. 97 individuals, 19 originating in the West and 78 in the East of the Eurasian Steppe, could be successfully analysed. The results suggest population continuity of the Eastern Scythian tribes from the 9th to the 3rd century BC and a strong connection between those and the individuals of the classic Scythian phase from the Black Sea area. The comparison with Neolithic and Bronze Age populations from Central Asia and adjacent regions point to the possibility of a common Central Asian origin for the Iron Age groups but the results also reveal local influence on the Iron Age populations in the East and the West of the Eurasian Steppe. Allele frequencies of the phenotypic marker point to a greater European influence on eastern Central Asia during the Iron Age, or an increased influence from East Asia from the Iron Age onwards.en_GB
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-1844
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/1846
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-40598
dc.language.isoger
dc.rightsInC-1.0de_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc500 Naturwissenschaftende_DE
dc.subject.ddc500 Natural sciences and mathematicsen_GB
dc.titlePopulationsgenetik eisenzeitlicher Reiternomaden der Eurasischen Steppede_DE
dc.typeDissertationde_DE
jgu.organisation.departmentFB 10 Biologie
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7970
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.organisation.year2014
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode500
jgu.type.dinitypePhDThesis
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionOriginal worken_GB
opus.date.accessioned2015-06-11T11:03:47Z
opus.date.available2015-06-11T13:03:47
opus.date.modified2015-06-11T11:03:47Z
opus.identifier.opusid4059
opus.institute.number1000
opus.metadataonlyfalse
opus.organisation.stringFB 10: Biologie: FB 10: Biologiede_DE
opus.subject.otheralte DNA, Skythen, Palaeogenetikde_DE
opus.subject.otherancient DNA, Scythians, Palaeogeneticen_GB
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB

Files

Original bundle

Now showing 1 - 2 of 2
Loading...
Thumbnail Image
Name:
4059.pdf
Size:
4.44 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Unterlaender_PDFUndDaten.zip
Size:
1.07 GB
Format:
Unknown data format