„sehendes Auge, horchendes Ohr, redende Zunge“: Über die Entstehung und Festsetzung der Genieästhetik im künstlerischen (Selbst-)verständnis und Werk Stefan Zweigs

Loading...
Thumbnail Image

Date issued

Editors

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Reuse License

Description of rights: CC-BY-SA-4.0
Item type: Item , DissertationAccess status: Open Access ,

Abstract

Stefan Zweig interessierte sich zeitlebens für berühmte Persönlichkeiten, deren Erfolg und Wirkmächtigkeit er auf ihre „dämonische Genialität“ und ihren individuellen Leidensweg zurückführte. Er näherte sich seinen Vorbildern literarisch-biografisch und widmete einigen von ihnen Arbeiten, die seine Bewunderung bezeugen. Der österreichische Autor meinte bei den von ihm verehrten Idolen eine besondere künstlerische Leidensfähigkeit, einen „dämonischen Drang“ sowie eine vermeintliche Außenseiterrolle zu erkennen. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um den erstmaligen Versuch, Zweigs Kunstverständnis vor dem Hintergrund zeitgenössischer Kunstdiskurse zu untersuchen. Das Vorhaben zielt darauf ab, kunsttheoretische Schriften, literarische Texte des Autors und weitere diskursrelevante Materialien zu versammeln, um auf das Kunstverständnis des Autors einzugehen. Die Arbeit interessiert sich für die Kunstauffassungen und gesellschaftlich-kulturellen Hintergründe, die die Position Zweigs beeinflussten und formten.

Description

Keywords

Citation

Relationships

Endorsement

Review

Supplemented By

Referenced By