Schöpfung im Johannesevangelium: Quellen johanneischer Schöpfungstheologie und -motive

dc.contributor.advisorZimmermann, Ruben
dc.contributor.authorShoukry, Zacharias
dc.date.accessioned2024-04-30T09:39:28Z
dc.date.available2024-04-30T09:39:28Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractJohannes wird oft als ein geistliches Evangelium wahrgenommen, in dem es vor allem um das Heil der Gläubigen gehe – Schöpfung sei ein Randthema. Die vorliegende Studie durchbricht solche anthropozentrischen Denkmuster, indem sie die Schöpfung als Ganzes einschließlich der nicht-menschlichen Schöpfung untersucht. Durch die Anwendung eines umfassenden Verständnisses kommt nicht nur die Schöpfung am Anfang der Welt in den Blick, sondern auch das kontinuierliche Schöpferwirken sowie die Neuschöpfung. Zacharias Shoukry bringt die Schöpfungsurheberschaft Jesu sowie die Frage nach seiner relativen Präexistenz in den Diskurs ein. Jesus, der von oben kommt, steht im Kontrast zu den Menschen aus der Erde, die alle von Gott als dem einen Vater abstammen. Zum erhaltenden Wirken zählen allen voran die Heilungen als Werke am Sabbat. Außerdem werden Naturwunder wie der Seewandel als Demonstrationen der Schöpfermacht und der Königstitel als Hinweis auf die Fähigkeiten zur Lenkung der Schöpfung gelesen. Maria Magdalenes vermeintliches Missverständnis von Jesus als Gärtner und die Rede vom achten Tag werden schöpfungstheologisch ausgewertet. Das Anhauchen der Jünger/-innen mit dem Geist bildet den Höhepunkt der Neuschöpfung. Die Studie arbeitet mit einem umfassenden Schöpfungsbegriff und beleuchtet so die unterschiedlichen Facetten johanneischer Schöpfungstheologie.de_DE
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.25358/openscience-9741
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/9759
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-openscience-f768bdd9-d3af-4366-9898-12e6a1949a3b0
dc.language.isogerde
dc.rightsInC-1.0*
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/*
dc.subject.ddc220 Bibelde_DE
dc.subject.ddc220 Bibleen_GB
dc.subject.ddc230 Theologiede_DE
dc.subject.ddc230 Christian theologyen_GB
dc.titleSchöpfung im Johannesevangelium: Quellen johanneischer Schöpfungstheologie und -motivede_DE
dc.typeDissertationde
jgu.date.accepted2022-12-15
jgu.description.extent469 Seiten ; Illustrationen, Diagrammede
jgu.organisation.departmentFB 01 Katholische u. Evang. Theologiede
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7900
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode220de
jgu.subject.ddccode230de
jgu.type.dinitypePhDThesisen_GB
jgu.type.resourceTextde
jgu.type.versionOriginal workde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
schöpfung_im_johannesevangeli-20240403145110921.pdf
Size:
7.58 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
3.57 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: