Versorgungsrelevante Daten einer interdisziplinären Sprechstunde für endokrine Orbitopathie

dc.contributor.authorPonto, Katharina A.
dc.contributor.authorOsten-Sacken, Sara v. d.
dc.contributor.authorElflein, Heike
dc.contributor.authorKoutsimpelas, Dimitrios
dc.contributor.authorPfeiffer, Norbert
dc.contributor.authorKahaly, George J.
dc.date.accessioned2021-05-11T07:40:38Z
dc.date.available2021-05-11T07:40:38Z
dc.date.issued2020
dc.description.abstractHINTERGRUND Die endokrine Orbitopathie (EO) geht mit funktionellen Einschränkungen und einer ästhetischen Belastung einher. Ziel der Arbeit war die Untersuchung der Versorgungssituation von Patienten mit EO an einem interdisziplinären Schwerpunktzentrum. MATERIAL UND METHODEN Retrospektive Auswertung der interdisziplinären Daten hinsichtlich des klinischen Spektrums, des Versorgungsradius und der Fachrichtung zuweisender Ärzte. ERGEBNISSE Insgesamt wurden die Daten von 431 Patienten mit EO (Frauen: n =354, 82 %; Alter [Median]: 40 Jahre; Bereich: 5–79) ausgewertet. 148 (35 %) Patienten wurden vom Hausarzt und 123 (29 %) Patienten vom Augenarzt überwiesen. Eine Optikusneuropathie bestand bei 11 (14,3 %) Männern und bei 21 (5,9 %) Frauen (p =0,011). Zusätzlich zur Schilddrüsenerkrankung bestanden mindestens 2 andere Autoimmunerkrankungen bei 8 (10,4 %) Männern und bei 15 (4,3 %) Frauen (p =0,079). Zwei (2,6 %) Männer und 92 (26 %) Frauen nahmen psychotherapeutische Unterstützung in Anspruch (p <0,001). Anfahrtswege von 50 km oder mehr nahmen 14 (28 %) Männer und 83 (43 %) Frauen mit EO in Kauf (p =0,054). Es bestand eine Assoziation einer Anfahrtsstrecke ≥50 km mit dem Bestehen weiterer Autoimmunerkrankungen (OR: 1,86; 95 %-Konfidenzintervall [KI]: 1,02–3,39; p =0,044). Im Trend litten diese Patienten wahrscheinlicher an einer moderat-schweren oder einer sehkraftgefährdenden (1,78, 0,91–3,47; p =0,090) EO. Patienten, die einen Anfahrtsweg ≥100 km hatten, waren eher konservativ vorbehandelt (3,78, 1,18–12,05; p =0,025). SCHLUSSFOLGERUNGEN Männer sind im Durchschnitt schwerer von der EO betroffen, haben häufig weitere Autoimmunerkrankungen. Gleichzeitig sind sie der Versorgung schwerer zugänglich. Besonders Patienten mit weiteren Autoimmunerkrankungen nehmen weite Anfahrtsstrecken an ein spezialisiertes Zentrum in Kauf.de_DE
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-5805
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/5814
dc.language.isogerde
dc.rightsCC-BY-4.0*
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/*
dc.subject.ddc610 Medizinde_DE
dc.subject.ddc610 Medical sciencesen_GB
dc.titleVersorgungsrelevante Daten einer interdisziplinären Sprechstunde für endokrine Orbitopathiede_DE
dc.typeZeitschriftenaufsatzde
jgu.journal.titleDer Ophthalmologede
jgu.journal.volume117de
jgu.organisation.departmentFB 04 Medizinde
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number2700
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.pages.end1111de
jgu.pages.start1105de
jgu.publisher.doi10.1007/s00347-020-01050-4
jgu.publisher.issn1433-0423de
jgu.publisher.nameSpringerde
jgu.publisher.placeBerlin u.a.de
jgu.publisher.urihttps://doi.org/10.1007/s00347-020-01050-4de
jgu.publisher.year2020
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode610de
jgu.type.dinitypeArticleen_GB
jgu.type.resourceTextde
jgu.type.versionPublished versionde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
ponto_katharina-versorgungsrel-20210421211529951.pdf
Size:
337.05 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
3.57 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: