Potenziale der Bewegungsförderung älterer Menschen im hausärztlichen Setting : eine explorative Interviewstudie mit Allgemeinmedizinern
dc.contributor.author | Wangler, Julian | |
dc.contributor.author | Jansky, Michael | |
dc.date.accessioned | 2022-08-09T08:03:22Z | |
dc.date.available | 2022-08-09T08:03:22Z | |
dc.date.issued | 2022 | |
dc.description.abstract | Hintergrund Gerade im höheren Lebensalter kann regelmäßige körperliche Aktivität einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge und zum Erhalt eines selbständigen Lebens leisten. Das hausärztliche Setting gilt als gut geeignet, um ältere Patienten kompetent zu beraten, sie auf geeignete Bewegungsformate hinzuweisen und zu einer längerfristigen Wahrnehmung selbiger zu motivieren. Ziel der Arbeit Die Studie soll einen Beitrag leisten, den Status quo des Themas Bewegungsförderung für ältere Menschen im hausärztlichen Setting zu explorieren. Material und Methoden Zwischen März und September 2020 wurden 38 qualitative Einzelinterviews mit Hausärzt*innen in Rheinland-Pfalz und Hessen geführt. Ergebnisse Die Interviewten zeigen ein ausgeprägtes Maß an Bewusstsein und Sensitivität in Bezug auf die Gesundheits- und Bewegungsförderung im höheren Lebensalter. Viele Ärzte sind engagiert, wenn es darum geht, geeignete Aktivitäten für ältere Patienten zu identifizieren und diese nachhaltig zu einer Teilnahme zu bewegen. Einige Ärzte arbeiten eng mit Gesundheits- und Sportakteuren vor Ort zusammen. Die Interviewten benennen Herausforderungen, insbesondere ein Fehlen adäquater Strukturen zur Bewegungsförderung. Einem Teil der Hausärzte mangelt es an einem Überblick, welche Bewegungsangebote in der Umgebung angeboten werden; Kooperationen mit Gesundheitsanbietern sind nicht immer gegeben. Schlussfolgerung Hausärzt*innen sollten in einer aktiven Rolle im Bereich der Bewegungs- und Gesundheitsförderung bestärkt werden. Damit sie effektiv auf Angebote verweisen bzw. Patienten dorthin vermitteln können, kommt es darauf an, das hausärztliche Setting in ein kommunales Netzwerk der Prävention und Gesundheitsförderung einzubinden. Gezielte Schulungen können das hausärztliche Team darin unterstützen, Praxisbesuche älterer Patienten systematisch zu nutzen, um auf den Wert körperlicher Aktivität hinzuweisen. | de_DE |
dc.identifier.doi | http://doi.org/10.25358/openscience-7529 | |
dc.identifier.uri | https://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/7543 | |
dc.language.iso | ger | de |
dc.rights | CC-BY-4.0 | * |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | * |
dc.subject.ddc | 610 Medizin | de_DE |
dc.subject.ddc | 610 Medical sciences | en_GB |
dc.title | Potenziale der Bewegungsförderung älterer Menschen im hausärztlichen Setting : eine explorative Interviewstudie mit Allgemeinmedizinern | de_DE |
dc.type | Zeitschriftenaufsatz | de |
jgu.journal.title | Prävention und Gesundheitsförderung | de |
jgu.journal.volume | 17 | de |
jgu.organisation.department | FB 04 Medizin | de |
jgu.organisation.name | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | |
jgu.organisation.number | 2700 | |
jgu.organisation.place | Mainz | |
jgu.organisation.ror | https://ror.org/023b0x485 | |
jgu.pages.end | 50 | de |
jgu.pages.start | 44 | de |
jgu.publisher.doi | 10.1007/s11553-021-00844-x | de |
jgu.publisher.issn | 1861-6763 | de |
jgu.publisher.name | Springer | de |
jgu.publisher.place | Berlin u.a. | de |
jgu.publisher.year | 2022 | |
jgu.rights.accessrights | openAccess | |
jgu.subject.ddccode | 610 | de |
jgu.type.dinitype | Article | en_GB |
jgu.type.resource | Text | de |
jgu.type.version | Published version | de |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1
Loading...
- Name:
- potenziale_der_bewegungsförde-20220805144102825.pdf
- Size:
- 268.19 KB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Description:
License bundle
1 - 1 of 1
Loading...
- Name:
- license.txt
- Size:
- 3.57 KB
- Format:
- Item-specific license agreed upon to submission
- Description: