Kontexte und Modalitäten der Informationsnutzung : eine Untersuchung zur Kategorisierung von situativen Kontexten und Modalitäten zur Erstellung anleitender Informationen.
| dc.contributor.advisor | Bläsi, Christoph | |
| dc.contributor.advisor | Ley, Martin | |
| dc.contributor.author | Briganti, Christian M. | |
| dc.date.accessioned | 2025-11-20T10:32:08Z | |
| dc.date.issued | 2024 | |
| dc.description.abstract | Die steigende Anzahl vernetzter Geräte sowie die darüber darstellbaren Informationen stellen die Technische Kommunikation vor neue Herausforderungen bei der medienneutralen Informationserstellung. Dies wird dann ersichtlich, wenn die Geräte, die die Informationen darstellen, bei der Informationserstellung unbekannt sind. Beispielsweise ist es denkbar, dass eine Information für ein Smartphone vorgesehen ist, aber die Information über einen vernetzten Lautsprecher ausgegeben wird. Werden Informationen ohne Blick auf die möglichen Darstellungsformen der vernetzten Geräte erstellt, kann die Informationsdarstellung negativ beeinträchtigt werden. Es ist deshalb erforderlich, bereits bei der Informationserstellung sämtliche Geräte und Informationsdarstellungsarten (Modalitäten) zu berücksichtigen. Außerdem spielt der situative Kontext eine entscheidende Rolle, da dieser bestimmt, welche Modalität im Moment der Informationsnutzung geeignet ist. Um das Zusammenspiel aus situativem Kontext, Modalitäten und Geräteeigenschaften zu verstehen, erörtert diese Forschungsarbeit den aufgezeigten Zusammenhang unter dem Gesichtspunkt der Informationserstellung im Bereich der Technischen Kommunikation. Mit einem Methoden-Mix aus Literaturrecherche, qualitativer Inhaltsanalyse, Interviews, teilnehmender Beobachtung (Shadowing) sowie dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz erarbeitet diese Forschungsarbeit ein Konzept zur frühzeitigen Erfassung situativer Kontexte und Modalitäten bei der Informationserstellung. Das Konzept ist mit etablierten Metadatenstandards wie iiRDS vereinbar und auch auf andere Branchen wie die Verlagsbranche übertragbar. | de |
| dc.description.abstract | The increasing number of connected devices and the information that can be presented on them create new challenges for Technical Communication when creating media-neutral information. This becomes obvious when the devices that present the information are unknown when the information is created. For example, a piece of information is intended to be shown on a smartphone, but the information is presented via a connected loudspeaker. If information is created without considering the possible ways of presenting information on the connected devices, the presentation of the information may be negatively affected. It is therefore necessary to consider all devices and information representation types (modalities) when creating information. The situational context also plays a crucial role, as this determines which modality is suitable at the moment the information is used. In order to understand the interaction of situational context, modalities and device properties, this research study discusses the relationship shown from the perspective of information creation in the field of Technical Communication. Using a mix of methods from literature research, qualitative content analysis, interviews, participatory observation (shadowing) and the use of artificial intelligence, this research study develops a concept for the timely recording of situational contexts and modalities in the creation process of information. The concept is compatible with well-established metadata standards such as iiRDS and can also be applied to other areas like for example, the publishing industry. | en_US |
| dc.identifier.doi | https://doi.org/10.25358/openscience-13571 | |
| dc.identifier.uri | https://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/13592 | |
| dc.identifier.urn | urn:nbn:de:hebis:77-b6723d4a-2f17-4857-9288-853f27cfb0584 | |
| dc.language.iso | ger | |
| dc.rights | CC-BY-4.0 | |
| dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | |
| dc.subject.ddc | 400 Sprache | de |
| dc.subject.ddc | 400 Language | en |
| dc.subject.ddc | 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft | de |
| dc.subject.ddc | 020 Library and information sciences | en |
| dc.title | Kontexte und Modalitäten der Informationsnutzung : eine Untersuchung zur Kategorisierung von situativen Kontexten und Modalitäten zur Erstellung anleitender Informationen. | de |
| dc.type | Dissertation | |
| jgu.date.accepted | 2025-07-10 | |
| jgu.description.extent | xxv, 337 Seiten ; Illustrationen | |
| jgu.identifier.uuid | b6723d4a-2f17-4857-9288-853f27cfb058 | |
| jgu.organisation.department | FB 05 Philosophie und Philologie | |
| jgu.organisation.name | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | |
| jgu.organisation.number | 7920 | |
| jgu.organisation.place | Mainz | |
| jgu.organisation.ror | https://ror.org/023b0x485 | |
| jgu.organisation.year | 2024 | |
| jgu.rights.accessrights | openAccess | |
| jgu.subject.ddccode | 400 | |
| jgu.subject.ddccode | 020 | |
| jgu.type.dinitype | PhDThesis | en_GB |
| jgu.type.resource | Text | |
| jgu.type.version | Original work |