„Wir sind besser als die anderen“ : optimistic bias als Schema der Medienberichterstattung

dc.contributor.authorMüller, Philipp
dc.date.accessioned2018-01-19T15:26:16Z
dc.date.available2018-01-19T16:26:16Z
dc.date.issued2011
dc.description.abstractDer Beitrag wendet die sozialpsychologische Forschung zur Theorie des sozialen Vergleiches auf Medieninhalte an. Ausgangspunkt ist der als „Optimistic Bias“ bekannte Befund, dass Menschen sich selbst tendenziell besser bewerten als andere, selbst wenn es dafür keine Grundlage in der Realität gibt. Dieses Phänomen findet sich auch in sozialen Gruppen. In Kleingruppen wird ein solcher Optimistic Bias auf dem Wege der interpersonalen Kommunikation etabliert und verbreitet; er kommt der Identifikation der Individuen mit der Gruppe und damit letztlich der Gruppenstabilität zugute. Der Beitrag unterstellt, dass sich dieses Phänomen auch auf größere soziale Gruppen wie Religionsgemeinschaften, Ethnien oder soziale Schichten übertragen lässt. Hier müsste die kommunikative Verbreitung des Optimistic Bias allerdings im Rahmen der medienvermittelten Kommunikation geschehen. Es wird ein theoretisches Modell vorgestellt, das die Verbindung von Medieninhalten, deren individuelle Rezeption und Verarbeitung sowie die Rückwirkungen dieser Verarbeitung auf die soziale Struktur berücksichtigt. Anschließend werden erste empirische Belege für die Auffindbarkeit von Optimistic-Bias-Darstellungen in der Medienberichterstattung vorgestellt und die daraus resultierenden Probleme und Fragestellungen für zukünftige Forschungsarbeiten diskutiert.de_DE
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-491
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/493
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-publ-577831
dc.language.isoger
dc.rightsInC-1.0de_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaftende_DE
dc.subject.ddc300 Social sciencesen_GB
dc.title„Wir sind besser als die anderen“ : optimistic bias als Schema der Medienberichterstattungde_DE
dc.typeZeitschriftenaufsatzde_DE
jgu.journal.issue4
jgu.journal.titlePublizistik
jgu.journal.volume56
jgu.organisation.departmentFB 02 Sozialwiss., Medien u. Sport
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7910
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.pages.end459
jgu.pages.start441
jgu.publisher.doi10.1007/s11616-011-0130-9
jgu.publisher.issn0033-4006
jgu.publisher.issn1862-2569
jgu.publisher.nameVS Verl. für Sozialwiss.
jgu.publisher.placeWiesbaden
jgu.publisher.urihttp://dx.doi.org/10.1007/s11616-011-0130-9
jgu.publisher.year2011
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode300
jgu.type.dinitypeArticle
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionAccepted versionen_GB
opus.date.accessioned2018-01-19T15:26:16Z
opus.date.available2018-01-19T16:26:16
opus.date.modified2018-01-29T10:48:27Z
opus.identifier.opusid57783
opus.institute.number0205
opus.metadataonlyfalse
opus.organisation.stringFB 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport: Institut für Publizistikde_DE
opus.subject.dfgcode02-111
opus.type.contenttypeKeinede_DE
opus.type.contenttypeNoneen_GB

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
57783.pdf
Size:
201.47 KB
Format:
Adobe Portable Document Format