Zwischen Individuum und communitas. Identitätskonstruktion späturnenfelderzeitlicher Eliten im Spiegel funeraler Statusnetzwerke

dc.contributor.authorDeicke, Aline Julia Elisabeth
dc.date.accessioned2025-02-06T10:13:52Z
dc.date.available2025-02-06T10:13:52Z
dc.date.issued2021
dc.description.abstractDer Übergang von Bronze- zu Eisenzeit bedeutete für die urnenfelderzeitlichen Kulturen nördlich der Alpen einen tiefgehenden Umbruch. In fast allen Bereichen – technologisch, kulturell und politisch – sind weitreichende Innovations- und Wandlungsprozesse anzunehmen. Darunter fällt auch eine Neuorientierung und -ordnung der bronzezeitlichen Gesellschaftsstruktur, die sowohl in Reaktion auf den Kulturwandel als auch als einer seiner Auslöser und seiner treibenden Kräfte gesehen werden kann. Diese Neuverhandlung sozio-politischer bzw. -kultureller Einflusssphären zeigt sich besonders deutlich in den Bestattungen der Elite. Die Inventare dieser Gräber spiegeln nicht nur einen Wandel in der materiellen Kultur wider, sondern auch in der Art, wie Elitenidentitäten konstruiert und präsentiert wurden. Die vorliegende Studie nutzt Methoden der archäologischen Metzwerkforschung, um das Thema der Identitätskonstruktion in späturnenfelderzeitlichen Elitengräbern aus einer relationalen Perspektive zu betrachten. Im Wechselspiel zwischen individueller und kollektiver Identität, lokalen und globalen Einflüssen und der Doppelfunktion von Bestattungen als identitätsstiftend sowohl für das Individuum als auch für den jeweiligen Gruppenkontext wird untersucht, wie Status und Identität sich in der funeralen Repräsentation niederschlagen. Die Netzwerke der Eliten der späten Urnenfelderzeit, wie sie uns in ihren Grabinventaren gegenübertreten, stellen sich dabei als Ursprung und Grundlage der gesellschaftlichen Differenzierung der Hallstattzeit als wesentlicher Faktor für das Verständnis nicht nur der sozio-kulturellen Wandlungsprozesse am direkten Übergang zur Eisenzeit, sondern der weiteren Entwicklung des mitteleuropäischen Raumes als Ganzes dar.de_DE
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.25358/openscience-9222
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/9239
dc.language.isogerde
dc.relation.ispartofseriesUniversitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie ; 358
dc.rightsInC-1.0
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc930 Alte Geschichtede
dc.subject.ddc930 History of ancient worlden
dc.titleZwischen Individuum und communitas. Identitätskonstruktion späturnenfelderzeitlicher Eliten im Spiegel funeraler Statusnetzwerkede_DE
dc.typeDissertationde
jgu.description.extent397 Seiten ; Illustrationen
jgu.organisation.departmentFB 07 Geschichts- u. Kulturwissensch.de
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7930
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.publisher.isbn978-3-7749-4250-9de
jgu.publisher.nameHabeltde
jgu.publisher.placeBonnde
jgu.publisher.year2021
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode930de
jgu.type.dinitypePhDThesisen_GB
jgu.type.resourceTextde
jgu.type.versionPublished versionde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
zwischen_individuum_und_commu-20250206111352963225.pdf
Size:
131.31 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
3.57 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: