Der Wandel der bildungspolitischen Ansichten der Weltbank

dc.contributor.authorBrandecker, Nora
dc.date.accessioned2008-03-07T07:52:10Z
dc.date.available2008-03-07T08:52:10Z
dc.date.issued2008
dc.description.abstractDer Wandel der bildungspolitischen Ansichten der Weltbank. In dieser Arbeit wird dargestellt, welchen Stellenwert das Thema Bildung in der Politik der Weltbank von 1962 bis heute besessen hat und welche Prioritätensetzung es in der Förderung von Bildungsprojekten zu welchem Zeitpunkt gab. Nach diesen Kriterien werden fünf Phasen in der Bildungspolitik der Weltbank unterschieden. In der ersten Phase (1962 bis Ende der 1970er Jahre) ist ein geringes Interesse der Weltbank am Bildungssektor und ein fehlendes Gesamtkonzept ihrer Bildungspolitik erkennbar. Gefördert wurden in dieser Zeit hauptsächlich Sekundar- und Hochschulbildung. Die zweite Phase (Ende der 1970er Jahre bis 1987) zeichnet sich durch die Förderung von Primarschulbildung und durch einen geringen Bedeutungsgewinn des Themas Bildung als einen entwicklungspolitischen Faktor aus. In der dritten Phase (1987 bis Mitte der 1990er Jahre) wurde der Schwerpunkt der Förderung der Weltbank im Bereich Primarschulförderung um die Bereiche Sekundar- und Hochschulförderung ergänzt. Da Bildung nur als ein Aspekt des Ziels der Armutsbekämpfung betrachtet wurde, mangelte es in der vierten Phase (Mitte bis Ende der 1990er Jahre) an einem eigenständigen Konzept für die Förderung des Bildungssektors. In dieser Zeit war nur eine leichte Schwerpunktsetzung in den Primarschulbereich erkennbar. In der fünften Phase (ab dem Jahre 2000) setzt die Weltbank in der Förderung wieder auf eine Kombination von Primar-, Sekundar- und Hochschulbildung. Bildung wird nun als ein eigenständiges Ziel der Entwicklungszusammenarbeit angesehen. Bei der Betrachtung des Wandels der bildungspolitischen Ansichten der Weltbank wird die additive Politik der Weltbank deutlich. Alte Strategien werden nicht komplett verworfen, sondern lediglich neue Aspekte und Schwerpunktsetzungen in die alten Konzepte eingeflochten. Außerdem sind eine Widersprüchlichkeit in der Bildungspolitik, das Fehlen eines langfristigen Konzeptes, große Unterschiede zwischen den theoretischen Konzepten und der Umsetzung der Bildungspolitik der Weltbank zu erkennen. Festzuhalten ist, dass das Thema Bildung von 1962 bis heute in der Politik der Weltbank stark an Bedeutung hinzugewonnen hat.de_DE
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-703
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/705
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-15793
dc.language.isoger
dc.relation.ispartofseriesArbeitspapiere / Institut für Ethnologie und Afrikastudien ; 82
dc.rightsInC-1.0de_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc390 Bräuchede_DE
dc.subject.ddc390 Customsen_GB
dc.titleDer Wandel der bildungspolitischen Ansichten der Weltbankde_DE
dc.typeArbeitspapierde_DE
jgu.description.extent34 S.
jgu.organisation.departmentFB 07 Geschichts- u. Kulturwissensch.
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7930
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.organisation.year2007
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode390
jgu.type.dinitypeWorkingPaper
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionOriginal worken_GB
opus.date.accessioned2008-03-07T07:52:10Z
opus.date.available2008-03-07T08:52:10
opus.date.modified2015-11-04T08:57:00Z
opus.identifier.opusid1579
opus.institute.number0710
opus.metadataonlyfalse
opus.organisation.stringFB 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften: Institut für Ethnologie und Afrikastudiende_DE
opus.type.contenttypeArbeitspapierde_DE
opus.type.contenttypeWorking Paperen_GB

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
1579.pdf
Size:
151.62 KB
Format:
Adobe Portable Document Format