Indikationen und Operationsmethoden für die Implantation der Artificial Iris®

dc.contributor.authorRiedl, Jana C.
dc.contributor.authorSchuster, Alexander K.
dc.contributor.authorVossmerbaeumer, Urs
dc.date.accessioned2021-05-07T10:16:21Z
dc.date.available2021-05-07T10:16:21Z
dc.date.issued2020
dc.description.abstractHintergrund Die Implantation der Artificial Iris® (Human Optics AG, Erlangen) wird zur Pupillen- und Irisrekonstruktion bei Patienten mit einer partiellen oder kompletten Aniridie eingesetzt. Bisher liegen nur wenige Fallberichte und kurzfristige Ergebnisse in der Literatur vor. Ziel der Arbeit Ziel dieser Analyse ist es, die verschiedenen Indikationsstellungen sowie das funktionelle Ergebnis darzustellen. Material und Methode Es wurden 51 Augen von 50 Patienten, bei denen eine Artificial Iris® implantiert wurde, in dieser retrospektiven konsekutiven Fallstudie analysiert. Alle Operationen wurden vom selben Ophthalmochirurg (UV) an der Universitäts-Augenklinik Mainz durchgeführt. Die Ausgangsbefunde wurden in Bezug zur Indikationsstellung gesetzt und funktionelle Ergebnisse untersucht. Ergebnisse Es wurden 51 Augen von 50 Patienten mit einem mittleren Alter von 57 ± 16,5 Jahren (16 Frauen und 34 Männer) analysiert. Während der Großteil der Patienten unter einer traumatischen partiellen oder kompletten Aniridie litt, zeigte die Minderheit angeborene Irisdefekte. Der Visus konnte bei 53 % der Patienten (p = 0,0001) postoperativ verbessert werden. Schlussfolgerung Diese Analyse zeigt die verschiedenen und vielfältigen Indikationen zur Implantation einer Artificial Iris® auf. Der postoperative Visusgewinn ist hierbei nicht immer die primäre Zielsetzung, vielmehr stehen die Reduktion der Blendung und zum Teil auch die kosmetische Rehabilitation – bei den zum Großteil stark vorgeschädigten Augen – im Vordergrund. Die Langzeitergebnisse werden zurzeit in einer Studie analysiert und baldmöglichst veröffentlicht.de_DE
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-5858
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/5867
dc.language.isogerde
dc.rightsCC-BY-4.0*
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/*
dc.subject.ddc610 Medizinde_DE
dc.subject.ddc610 Medical sciencesen_GB
dc.titleIndikationen und Operationsmethoden für die Implantation der Artificial Iris®de_DE
dc.typeZeitschriftenaufsatzde
jgu.journal.titleDer Ophthalmologede
jgu.journal.volume117de
jgu.organisation.departmentFB 04 Medizinde
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number2700
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.pages.end790de
jgu.pages.start786de
jgu.publisher.doi10.1007/s00347-020-01043-3
jgu.publisher.issn1433-0423de
jgu.publisher.nameSpringerde
jgu.publisher.placeBerlin u.a.de
jgu.publisher.urihttps://doi.org/10.1007/s00347-020-01043-3de
jgu.publisher.year2020
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode610de
jgu.type.dinitypeArticleen_GB
jgu.type.resourceTextde
jgu.type.versionPublished versionde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
riedl_jana-indikationen_u-20210430005703425.pdf
Size:
706.69 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
3.57 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: