Notfälle in der Augenheilkunde : Vermittlung anhand interaktiver Key-feature-Fälle für Medizinstudierende

dc.contributor.authorMüller, Andreas
dc.contributor.authorWagner, Felix M.
dc.contributor.authorSchuster, Alexander K.
dc.contributor.authorGünal, Betül
dc.contributor.authorPfeiffer, Norbert
dc.contributor.authorSchmidt, Franziska
dc.contributor.authorProkosch, Verena
dc.date.accessioned2022-08-04T09:41:55Z
dc.date.available2022-08-04T09:41:55Z
dc.date.issued2022
dc.description.abstractHintergrund Wichtiges Ziel eines Curriculums für Medizinstudierende ist, die Fähigkeit zum selbstständigen Erkennen und Einordnen von Notfällen zu vermitteln. Die Augenheilkunde steht hierbei aufgrund fachspezifischer „red flags“, also Warnsymptomen und -zeichen, vor der Herausforderung, dass solche selten von anderen Organsystemen hierauf übertragen werden können. Um Medizinstudierende dabei zu fördern, die „red flags“ der Augenheilkunde in ihrer späteren Tätigkeit zu erkennen, entwickelten wir für unser eLearning-Angebot leitsymptomorientierte interaktive Fallvignetten. Material und Methoden Es wurden 7 interaktive Fallvignetten zu potenziell bedrohlichen ophthalmologischen Symptomen und Zeichen wie „schmerzloser Visusverlust“ oder „rotes Auge“ entwickelt. Hierbei werden Studierende mit Bild und Text durch einen Fall geführt und zu entscheidenden Aspekten („key features“) mit verschiedenen Frageformaten geprüft. Die interaktiven Fälle wurden mithilfe von eLearning-Authoring-Software umgesetzt und als Lernmodule in der Learning-Management-Präsenz der Augenklinik integriert. Die Patientenfälle waren Teil unseres Praktikums der Augenheilkunde. Die Fälle wurden im Anschluss von den Studierenden evaluiert. Ergebnisse Die Fälle wurden im Mittel mit einer Note von 1,51 ± 0,68 (Mittelwert ± Standardabweichung) bewertet (n = 163). Auf einer Likert-Skala wurden sie mit 1,60 ± 0,81 als hilfreich für das eigene Lernen empfunden (1 = sehr hilfreich, 7 = gar nicht hilfreich; n = 164). Die Informationsmenge und Auswahl der Szenarien wurden ebenfalls positiv evaluiert. Diskussion Um Studierenden im engen zeitlichen Rahmen eines Kurses mehr Sicherheit im Erkennen und der primären Versorgung von augenärztlichen Notfällen verschaffen zu können, können praxisorientierte Key-feature-Fälle Bestandteil eines eLearning-Angebotes sein.de_DE
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-7504
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/7518
dc.language.isogerde
dc.rightsCC-BY-4.0*
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/*
dc.subject.ddc610 Medizinde_DE
dc.subject.ddc610 Medical sciencesen_GB
dc.titleNotfälle in der Augenheilkunde : Vermittlung anhand interaktiver Key-feature-Fälle für Medizinstudierendede_DE
dc.typeZeitschriftenaufsatzde
jgu.journal.titleDer Ophthalmologede
jgu.journal.volume119de
jgu.organisation.departmentFB 04 Medizinde
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number2700
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.pages.end55de
jgu.pages.start48de
jgu.publisher.doi10.1007/s00347-021-01409-1de
jgu.publisher.issn1433-0423de
jgu.publisher.nameSpringerde
jgu.publisher.placeBerlin u.a.de
jgu.publisher.year2022
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode610de
jgu.type.dinitypeArticleen_GB
jgu.type.resourceTextde
jgu.type.versionPublished versionde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
notfälle_in_der_augenheilkund-20220801144638685.pdf
Size:
1.99 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
3.57 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: