Mehrsprachige Kommunikation am Beispiel eines deutsch-französischen Arbeitsteams : eine gesprächslinguistische Analyse
dc.contributor.author | Schaefer, Maria Magdalena | |
dc.date.accessioned | 2022-09-22T06:37:28Z | |
dc.date.available | 2022-09-22T06:37:28Z | |
dc.date.issued | 2022 | |
dc.description.abstract | Die vorliegende Dissertation „Mehrsprachige Kommunikation am Beispiel eines deutsch-französischen Arbeitsteams. Eine gesprächslinguistische Analyse“ untersucht ein deutsch-französisches Team eines Reiseveranstalters im Hinblick darauf, ob sich die Sprecher an den vorgegebenen Kommunikationsmodus der rezeptiven Mehrsprachigkeit (jeder spricht in seiner Muttersprache) halten oder davon abweichen, und wenn sie davon abweichen, warum bzw. mit welchem Zweck sie dies tun. In Bezug auf den theoretischen Hintergrund stützt sich die Untersuchung auf die Funktionale Pragmatik und die ethnomethodologische Konversationsanalyse. Methodisch wird mit authentischen Gesprächsdaten gearbeitet, die für die Untersuchung aufgenommen und anhand der Transkriptionskonvention der Halbinterpretativen Arbeitstranskription (HIAT) innerhalb eines Partiturrahmens mit dem für mehrsprachige Transkriptionen entwickelten Programm EXMARaLDA transkribiert wurden. Die anschließende Analyse erfolgt mittels einer detaillierten Sequenzanalyse. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Sprecher über weite Teile des Gesprächs im rezeptiv-mehrsprachigen Kommunikationsmodus agieren. Abweichungen finden an 34 Stellen statt. Diese lassen sich folgenden Kategorien zuordnen: „Verständnisproblem“ (unterteilt in „Vokabelproblem“, „Rezeptionsproblem“ und „Perzeptionsproblem“), „Schlüsselwort“, „Rekurs auf Unterlagen“, „Beziehungsaufbau“, „Anglizismus“ und „Alignment des Hörers an den Sprecher“. | de_DE |
dc.description.abstract | This doctoral thesis titled "Multilingual communication using the example of a German-French work team. A conversational linguistic analysis" examines a German-French team of a tour operator with regard to whether the speakers adhere to the given mode of communication of receptive multilingualism (everyone speaks in their mother tongue) or deviate from it, and if they deviate, why or with what purpose they do so. The theoretical background of this investigation draws upon functional pragmatics (FP) and ethnomethodological conversation analysis (CA). Methodologically, the focus lies upon authentic conversation data that were recorded for the study and transcribed using the transcription convention of Semi-Interpretative Working Transcription/ Halbinterpretative Arbeitstranskription (HIAT) within a score frame with the EXMARaLDA programme developed for multilingual transcriptions. The subsequent analysis is carried out by means of a detailed sequence analysis. As a result, it can be stated that the speakers act in the receptive-multilingual communication mode over large parts of the conversation. Deviations occur at 34 occurences. These can be assigned to the following categories: "comprehension problem" (subdivided into "vocabulary problem", "reception problem" and "perception problem"), "key word", "reference to documents", "relationship building", "anglicism" and "alignment of the listener with the speaker". | en_GB |
dc.identifier.doi | http://doi.org/10.25358/openscience-7666 | |
dc.identifier.uri | https://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/7681 | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:hebis:77-openscience-54c677fa-19fe-4e97-a1a8-6976e36cb8e65 | |
dc.language.iso | ger | de |
dc.rights | InC-1.0 | * |
dc.rights.uri | https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | * |
dc.subject.ddc | 000 Allgemeines | de_DE |
dc.subject.ddc | 000 Generalities | en_GB |
dc.subject.ddc | 380 Handel | de_DE |
dc.subject.ddc | 380 Commerce | en_GB |
dc.subject.ddc | 400 Sprache | de_DE |
dc.subject.ddc | 400 Language | en_GB |
dc.subject.ddc | 440 Französisch | de_DE |
dc.subject.ddc | 440 Romance languages | en_GB |
dc.title | Mehrsprachige Kommunikation am Beispiel eines deutsch-französischen Arbeitsteams : eine gesprächslinguistische Analyse | de_DE |
dc.type | Dissertation | de |
jgu.date.accepted | 2021-11-30 | |
jgu.description.extent | 284 Seiten (Illustrationen) | de |
jgu.organisation.department | FB 06 Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft | de |
jgu.organisation.name | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | |
jgu.organisation.number | 7000 | |
jgu.organisation.place | Mainz | |
jgu.organisation.ror | https://ror.org/023b0x485 | |
jgu.organisation.year | 2022 | |
jgu.rights.accessrights | openAccess | |
jgu.subject.ddccode | 000 | de |
jgu.subject.ddccode | 380 | de |
jgu.subject.ddccode | 400 | de |
jgu.subject.ddccode | 440 | de |
jgu.type.dinitype | PhDThesis | en_GB |
jgu.type.resource | Text | de |
jgu.type.version | Original work | de |