Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) bei Patienten und in der aquatischen Umwelt

dc.contributor.authorBöhme, Claudia
dc.date.accessioned2011-09-08T14:30:58Z
dc.date.available2011-09-08T16:30:58Z
dc.date.issued2011
dc.description.abstractVancomycin-resistente Enterokokken (VRE) treten als Erreger von nosokomialen Infektionen immer häufiger auf und schränken die Therapiemöglichkeiten deutlich ein. In den eigenen Untersuchungen wurde das Vorkommen von Vancomycin-resistenten Enterococcus faecium (VREf) bei Patienten und in der aquatischen Umwelt (Abwasser und Oberflächenwasser) über einen Zeitraum von sechs Jahren (2004 bis 2009) untersucht. Eine Genotypisierung mittels Pulsfeld- Gelelektrophorese (PFGE) von 294 VREf sollte Aufschluss über genetische Verwandtschaften geben. rnEs konnte gezeigt werden, dass VREf in der aquatischen Umwelt weit verbreitet sind. In Bezug auf ihre genetische Diversität zeigten sie ein breites Spektrum an Variabilität. Ebenso konnte im zeitlichen Auftreten von VREf-Typen eine Dynamik beobachtet werden, wodurch sich Veränderungen der Population mit zeitlichem Wechsel ergaben. Enge Verwandtschaften zwischen VREf von Patienten und VREf aus der aquatischen Umwelt konnten nachgewiesen werden. Für zwei VREf gelang der Nachweis des Eintrags in die aquatische Umwelt, von Patienten aus dem Krankenhaus als Eintragsquelle ausgehend, während Zeiten eines Ausbruchs mit nosokomialen Erregern auf den Stationen. rnZusätzlich zur VREf-Population wurden außerdem die Wirkungsweise und Effizienz einer Elektroimpulsanlage untersucht, um ein zukunftsorientiertes Verfahren zur Desinfektion von bakteriell belasteten Abwässern zu entwickeln. Weiterführend wurde getestet, inwiefern sich verschiedene klinisch relevante VREf durch ein gepulstes elektrisches Feld abtöten lassen. rnEs konnte gezeigt werden, dass das synergistische Zusammenwirken des elektrischen Feldes und der Prozesstemperatur die Höhe der Keimzahlreduktion der Enterokokken beeinflussen. Dabei wurde eine isolatabhängige Elektroresistenz der VREf gegenüber gepulsten elektrischen Feldern bewiesen. Die untersuchten VREf ließen sich, im Gegensatz zu einem Vancomycin-sensiblen Stamm, nicht effizient durch die Elektroimpulsanlage abtöten, was den praktischen Einsatz einer solchen Elektroimpulsanlage als wirkungsvolles Desinfektionsverfahren in Frage stellte.de_DE
dc.description.abstractVancomycin-resistant enterococci (VRE) has emerged as important nosocomial pathogens more frequently in recent years. Due to their antibiotic resistance the possibilities of treating infections are limited. The occurrence of Vancomycin-resistant Enterococcus faecium (VREf) in patients and in the aquatic environment (sewage and surface water) was analyzed over a time period of six years (2004 to 2009). Genotyping of 294 VREf by Pulsed Field Gel Electrophoresis (PFGE) should give information about the genetic relationships. The results showed a wide dissemination of different VREf in the aquatic environment and thus a high genetic diversity. Likewise changes in the temporal occurrence of certain VREf-types were observed, showing dynamic changes of the population over time. It was proved that there is a close relationship between VREf from patients and VREf from the aquatic environment. rnThe hospitalized patients were identified as the source of dissemination of two VREf-types into the aquatic environment. rnBesides the population of VREf, the mode of action and efficacy of a pulsed electric field (PEF)-plant was examined. This should give more information if treating sewage with PEF is an effective method to disinfect bacterial contaminated water. The killing effect of PEF on clinical relevant enterococci in sewage was tested. Results showed a synergistic interaction of the electric field and the processing temperature, influencing the reduction of the number of living enterococci. In contrast to the Vancomycin-susceptible strain, resistance against PEF of certain VREf-types was observed. For this reason, the practical application of the PEF-plant as an effective disinfection method of (sewage) water has to be reconsidered.en_GB
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-3182
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/3184
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-28746
dc.language.isoger
dc.rightsInC-1.0de_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc570 Biowissenschaftende_DE
dc.subject.ddc570 Life sciencesen_GB
dc.titleVancomycin-resistente Enterokokken (VRE) bei Patienten und in der aquatischen Umweltde_DE
dc.typeDissertationde_DE
jgu.description.extent163 S.
jgu.organisation.departmentFB 04 Medizin
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number2700
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.organisation.year2011
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode570
jgu.type.dinitypePhDThesis
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionOriginal worken_GB
opus.date.accessioned2011-09-08T14:30:58Z
opus.date.available2011-09-08T16:30:58
opus.date.modified2011-11-30T10:08:45Z
opus.identifier.opusid2874
opus.institute.number0408
opus.metadataonlyfalse
opus.organisation.stringFB 04: Medizin: Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygienede_DE
opus.subject.dfgcode00-000
opus.subject.otherEnterococcus faecium, Vancomycin, Resistenz, Pulsfeld-Gelelektrophorese, gepulstes elektrisches Feldde_DE
opus.subject.otherEnterococcus faecium, Vancomycin, Resistence, Pulsedfield-Gelelectrophoresis, pulsed electric fielden_GB
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
2874.pdf
Size:
1.43 MB
Format:
Adobe Portable Document Format