Sexualität bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung und ihre Bedeutung für die forensische Psychiatrie und Psychotherapie

dc.contributor.authorTurner, Daniel
dc.contributor.authorSchöttle, Daniel
dc.contributor.authorBriken, Peer
dc.date.accessioned2021-06-14T10:42:58Z
dc.date.available2021-06-14T10:42:58Z
dc.date.issued2021
dc.description.abstractMenschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung zeigen die gesamte Vielfalt sexueller Fantasien und sexuellen Verhaltens ebenso wie ihre nichtbetroffenen Peers. Dennoch finden sich auch einige Besonderheiten in sexuellem Erleben und Verhalten bei Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung, die größtenteils auf die störungsspezifischen Symptome zurückzuführen sind. Hierzu zählen eine höhere Diversität bezüglich der eigenen sexuellen Orientierung sowie des eigenen Geschlechtsrollenverständnisses, aber auch Probleme im Hinblick auf das Eingehen von festen Partnerschaften oder im Hinblick auf die eigene sexuelle Funktionsfähigkeit. Darüber hinaus finden sich bei manchen Personen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (insbesondere bei Männern) Hinweise auf das Vorliegen hypersexueller Verhaltensweisen sowie paraphiler sexueller Fantasien und Verhaltensweisen. Bisher existieren keine empirischen Befunde, die nahelegen, dass eine Autismus-Spektrum-Störung einen Risikofaktor für allgemeine oder sexuelle Straffälligkeit darstellt. Basierend auf Fallstudien wurden jedoch einige Erklärungsansätze publiziert, die beschreiben, wie in einigen wenigen Fällen die autismusspezifische Symptomatik mit zu der Begehung einer Straftat beigetragen haben könnte, was auch bei der Schuldfähigkeitsbegutachtung Berücksichtigung finden könnte. Hierzu zählen eine fehlende Opferempathie, das Vorliegen kognitiver Verzerrungen oder defizitäre Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten. Straftäter mit einer Autismus-Spektrum-Störung sollten individuell auf sie zugeschnittenen psycho- und pharmakotherapeutischen Interventionen zugeführt werden, um eine erneute Straffälligkeit im besten Falle zu verhindern.de_DE
dc.description.abstractIndividuals with autism spectrum disorder (ASD) show the whole range of sexual fantasies and sexual behavior just like their non-affected counterparts. Nevertheless, individuals with ASD show some peculiarities concerning sexual experiences and sexual behavior that can mainly be traced back to the disorder-inherent symptoms. Among these peculiarities are an increased diversity concerning their own sexual orientation and their understanding of gender roles as well as problems concerning the initiation of romantic or sexual partnerships or problems with sexual functioning. Furthermore, some individuals with ASD (especially men) show signs of hypersexual and/or paraphilic fantasies and behavior. So far, there exist no empirical results that would suggest that ASD is a specific risk factor for general or sexual offending; however, based on case studies some authors outlined in how far the disorder-inherent symptoms could have contributed to offending behavior in special cases, which could also be taken into account when assessing criminal responsibility. These include reduced victim empathy, cognitive distortions or deficits in communication or social interaction abilities. Specialized psychotherapeutic and pharmacotherapeutic interventions should be provided for individuals with ASD in order to prevent criminal recidivism.en_GB
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-6072
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/6081
dc.language.isogerde
dc.rightsCC-BY-4.0*
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/*
dc.subject.ddc610 Medizinde_DE
dc.subject.ddc610 Medical sciencesen_GB
dc.titleSexualität bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung und ihre Bedeutung für die forensische Psychiatrie und Psychotherapiede_DE
dc.typeZeitschriftenaufsatzde
jgu.journal.titleForensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologiede
jgu.journal.volume15de
jgu.organisation.departmentFB 04 Medizinde
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number2700
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.pages.end61de
jgu.pages.start54de
jgu.publisher.doi10.1007/s11757-020-00637-6
jgu.publisher.issn1862-7080de
jgu.publisher.nameSpringer-Medizinde
jgu.publisher.placeHeidelbergde
jgu.publisher.urihttps://doi.org/10.1007/s11757-020-00637-6de
jgu.publisher.year2021
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode610de
jgu.type.dinitypeArticleen_GB
jgu.type.resourceTextde
jgu.type.versionPublished versionde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
turner_daniel-sexualität_bei-20210614123945366.pdf
Size:
255.6 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
3.57 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: