Blockcopolymere aus Ionischen Flüssigkeiten zur Oberflächenfunktionalisierung von Nanopartikeln

dc.contributor.authorHanif, Sadaf
dc.date.accessioned2018-09-27T14:32:16Z
dc.date.available2018-09-27T16:32:16Z
dc.date.issued2018
dc.description.abstractDiese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung von neuartigen Elektronen und Ionen leitenden Materialien, die in Batterien zum einen als Anodenmaterial und zum andern als Elektrolyt Verwendung finden können. Dazu wurden zwei verschiedene Systeme entwickelt, welche auf Poly(ionische Flüssigkeiten) (PILs) beruhen, aber unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. In einem ersten Projekt wurden PILs als Präkursor für leitfähige Kohlenstoffschichten für alternative und neuartige Anodenmaterialien in Natrium Ionen Batterien eingesetzt. Alternative nanostrukturierte Anodenmaterialien wie Titandioxid haben eine hohe spezifische Kapazität und weisen im Vergleich zu den derzeitig verwendeten Lithium Ionen Batterien ein geringeres Sicherheitsrisiko auf. Jedoch haben diese Übergangsmetall Verbindungen eine sehr schlechte elektrische Leitfähigkeit. Um diese zu verbessern, wurden die Partikel mit einer elektrisch leitenden Kohlenstoffhülle beschichtet. Hierfür wurde die Oberfläche der Partikel zunächst mit einem Blockcopolymer funktionalisiert. Das Blockcopolymer bestand zum einen aus einem graphitisierbaren PIL Block, basierend auf 1 Vinyl 3 Cyanomethylimidazolium Bromid, und zum anderen aus einem Ankerblock, mit dem eine Anbindung an Übergangsmetalloxiden erfolgen konnte. Nach der Anbindung des Blockcopolymers, wurde durch anschließende thermische Behandlung, eine graphitische Kohlenstoffhülle auf der Oberfläche der Partikel erzeugt. Aus diesen Partikeln wurden Elektroden hergestellt die als Anode in Natrium Ionen Batterien getestet und elektrochemisch untersucht wurden. Weiterhin wurde in einer separaten Studie die Zusammensetzung der graphitischen Kohlenstoffschicht der Partikel näher untersucht und optimiert. Durch einen Anionenaustausch am PIL Block mit Silber Dicyanamid, konnte großen Einfluss auf die Zusammensetzung des Graphits genommen werden. Sowohl der Kohlenstoffanteil, aber besonders der Stickstoffanteil des Graphits, konnten optimiert werden. Durch den Anionenaustausch konnte der gleiche Stickstoffanteil in der graphitischen Kohlenstoffhülle erzielt werden, wie für Kohlenstoffpräkursor basierend auf Polyacrylnitril (PAN). Ausgehend von PAN konnte durch eine Prozessanpassung eine Variation der Schichtdicke der Kohlenstoffhülle gezeigt werden. Damit konnte der Kohlenstoffgehalt der Partikel nach der Pyrolyse von zuvor 12 % auf 40 % gesteigert werden. In einem zweiten Projekt konnte eine weitere PIL hergestellt werden. Diese beruht auf 2 (1 Butylimidazolium 3 yl)ethyl methacrylat Bromid, welches aufgrund seiner ionenleitenden Eigenschaft als Festphasenelektrolyt geeignet ist. Ausgehend von dieser ionischen Flüssigkeit konnten sowohl Blockcopolymere als auch endgruppenfunktionalisierte PILs mittels RFAT Polymerisation (reversible addition fragmentation chain transfer polymerization) hergestellt werden. Dabei konnte durch den Austausch des Anions Einfluss auf die Eigenschaften des Polymers genommen werden. Durch einen Anionenaustausch mit Bis(trifluoromethylsulfonyl)imid (TFSI) wurde die Löslichkeit der PIL verändert und die Glastemperatur herab gesetzt.de_DE
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-1159
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/1161
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-diss-1000023165
dc.language.isoger
dc.rightsInC-1.0de_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc540 Chemiede_DE
dc.subject.ddc540 Chemistry and allied sciencesen_GB
dc.titleBlockcopolymere aus Ionischen Flüssigkeiten zur Oberflächenfunktionalisierung von Nanopartikelnde_DE
dc.typeDissertationde_DE
jgu.description.extent148 Seiten
jgu.organisation.departmentFB 09 Chemie, Pharmazie u. Geowissensch.
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7950
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.organisation.year2018
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode540
jgu.type.dinitypePhDThesis
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionOriginal worken_GB
opus.date.accessioned2018-09-27T14:32:16Z
opus.date.available2018-09-27T16:32:16
opus.date.modified2018-10-02T12:37:41Z
opus.identifier.opusid100002316
opus.institute.number0905
opus.metadataonlyfalse
opus.organisation.stringFB 09: Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften: Institut für Organische Chemiede_DE
opus.subject.dfgcode00-000
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
100002316.pdf
Size:
4.52 MB
Format:
Adobe Portable Document Format