Die Affektphobietherapie : psychodynamisches transdiagnostisches manualisiertes Behandlungsmodell

ItemZeitschriftenaufsatzOpen Access

Abstract

Hintergrund Ein zentraler Faktor psychischer Gesundheit ist die Fähigkeit, Affekte wahrnehmen und adaptiv regulieren zu können. Die Verbesserung dieser Fähigkeit ist ein Ziel der psychodynamischen Psychotherapie. Psychodynamische Behandlungsmodelle, die sich aus der gut validierten Tradition der „short-term dynamic psychotherapy“ (STDP) ableiten und die heute unter dem Dach der International Experiential Dynamic Therapy Association (https://iedta.net/) versammelt sind, legen auf besondere Weise den Behandlungsfokus auf das emotionale Erleben. Ein derartiges psychodynamisches transdiagnostisches Behandlungsmodell ist die Affektphobietherapie (APT). Ziel der Arbeit (Fragestellung) Ziel der Übersicht ist es, den Leser mit dem Behandlungsrational und der Evidenz der APT vertraut zu machen. Material und Methoden Es werden die theoretischen Grundlagen der APT, typische Interventionen und Prozessinstrumente beschrieben. Die Evidenz des APT-Modells wird als narrative Übersicht der Studienlage dargestellt. Ergebnisse und Schlussfolgerung Die APT ist ein evidenzbasiertes psychodynamisches Behandlungsmodell. Das Rational ist schulenübergreifend. Ein Selbsthilfeprogramm auf der Basis der APT wird von Patienten gut aufgenommen. Manualisierung, Fertigkeitenorientierung und Prozessinstrumente machen es zu einem vielversprechenden Modell für die Aus- und Fortbildung.

Description

Keywords

Citation

Published in

Psychotherapeut, 66, Springer, Berlin u.a., 2021, https://doi.org/10.1007/s00278-021-00490-w

Relationships