Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-9543
Authors: Meyer zu Devern, Henrike
Title: Kommunikationsprozesse und Diplomatie in frühneuzeitlichen Friedensverhandlungen : Kurmainz und der Friede von Utrecht
Online publication date: 12-Sep-2023
Year of first publication: 2023
Language: german
Abstract: Europäische Friedensverhandlungen waren komplexe Kommunikations- und Lernprozesse der frühneuzeitlichen Diplomatie. Diese Studie wählt im Sinne der Neuen Diplomatiegeschichte einen mikrohistorischen, akteurszentrierten Ansatz. Sie untersucht die Korrespondenz zwischen dem Kurmainzer Diplomaten Johann Philip von Stadion und seinem Mandatgeber, dem Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn, zwischen 1712 und 1713, zur Zeit des Utrechter Friedenskongresses. Herausgearbeitet werden die Handlungsspielräume eines erfahrenen Diplomaten, der als Vertreter des Reichserzkanzlers eine politisch bedeutende Schlüsselfigur des Alten Reiches repräsentierte und zugleich als Kurmainzer Gesandter nur ein kleines Territorium mit geringen Ressourcen vertrat. Zugleich war er über das Mandat des Kurrheinischen Kreises am Kongressort legitimiert, womit er für eine in der Forschung bisher kaum beachtete Körperschaft verhandelte. Anhand verschiedener Schlüsselthemen wie der Legitimierung am Kongress, der Debatte um das mündliche oder schriftliche Verfahren, den Streit um die Rijswijker Klausel und die Auseinandersetzung um die Vertragsunterzeichnung werden in dieser Studie die Wissenskategorien, Denkhorizonte und Wahrnehmungen eines einzelnen Akteurs im Wechselspiel mit den anderen Anwesenden aufgezeigt. Die Untersuchung zeigt Eigenheiten der frühneuzeitlichen Kongressdiplomatie: Verhandlungstechniken, Verantwortlichkeiten, Interaktionsformen, Verflechtung auf dem Kongress, Aushandlung von Macht- und Statuskonflikten, Informationsbeschaffung, Entscheidungsfindung und Argumentationsmuster können nachgezeichnet werden. Dabei ist Utrecht für das Reich der Kongress der gescheiterten Friedensbemühungen und im Kontext frühneuzeitlicher Friedensfindung ein Wendepunkt. Die Wissenskategorien und Ordnungsvorstellungen von einem friedlichen Europa befanden sich im Umbruch. Die Studie zeigt, wie sich der erfahrene Diplomat in diesem Spannungsfeld bewegte, wie es ihm gelang, seinen Status erfolgreich zu verhandeln, und warum er, ebenso wie andere Gesandte aus dem Reich, an dem Friedenswerk scheiterte.
DDC: 380 Handel
380 Commerce
900 Geschichte
900 Geography and history
940 Geschichte Europas
940 General history of Europe
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 07 Geschichts- u. Kulturwissensch.
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-9543
URN: urn:nbn:de:hebis:77-openscience-0516af83-59de-4088-a01d-764771e28c092
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: CC BY-ND
Information on rights of use: https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/
Extent: 241 Seiten
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
kommunikationsprozesse_und_di-20230907151010920.pdf1.61 MBAdobe PDFView/Open