Please use this identifier to cite or link to this item:
http://doi.org/10.25358/openscience-9389
Authors: | Wangler, Julian Jansky, Michael |
Title: | Die paradoxe Wirkung von Altersbildern auf das Alters- und Gesundheitserleben älterer Menschen : Befunde einer quantitativen und qualitativen Studienreihe |
Online publication date: | 25-Aug-2023 |
Year of first publication: | 2023 |
Language: | german |
Abstract: | Hintergrund
Öffentlich zirkulierende Altersbilder spielen eine zentrale Rolle für Verhaltenszuschreibungen in Bezug auf ältere Menschen sowie die individuelle Wahrnehmung des Alterungsprozesses. Bislang fehlt es an Erkenntnissen, inwieweit Altersbilder sich auf das Alters- und Gesundheitserleben sowie Selbstkonzepte älterer Menschen auswirken können.
Ziel der Arbeit
Die Studienreihe hat ältere Proband*innen kontrolliert mit prototypischen medialen Altersdarstellungen konfrontiert. Es wurden Auswirkungen auf Einstellungen zum Alter und persönliches Älterwerden ermittelt. Von Interesse war, inwiefern die Konfrontation mit dem Stimulusmaterial Auswirkungen auf das Empfinden von Älterwerden, Gesundheit und Körperlichkeit zeigt.
Material und Methoden
Aufbauend auf einer inhaltsanalytischen Vorstudie wurden im Jahr 2020 insgesamt 910 Proband*innen ab 60 Jahre im Rahmen einer quasiexperimentellen Befragung mit unterschiedlichen Altersframes konfrontiert. Ergänzend wurden im Jahr 2022 insgesamt 36 fokussierte Interviews mit älteren Menschen geführt, denen jeweils ein Stimulus in Form eines Artikels vorgelegt wurde, der Alter und Älterwerden in spezifischer Weise präsentiert.
Ergebnisse
Die Ergebnisse belegen, dass die Rezeption eines negativen Altersframes zu einer Verbesserung des Selbstbildes älterer Menschen führt. Die Rezeption des positiven Altersframes führt hingegen zu einer Verschlechterung des Selbstbildes. Im Zuge der Interviews wurde deutlich, dass die Konfrontation mit einer positiv überhöhten Altersdarstellung bei den Befragten zu Unsicherheit, Stress und Selbstzweifeln führte. Die Hälfte der Befragten stellte fest, die Anforderungen an ein „modernes“ Altern nicht erfüllen zu können und fühlte sich entsprechend schlecht.
Schlussfolgerung
Mediale Altersdarstellungen zeigen komplexe und scheinbar paradoxe Wirkungen. So treten negative Effekte für das Selbst- und Alterserleben bei älteren Menschen auf, wenn eine Altersdarstellung einseitig positiv ausfällt. Es kann vermutet werden, dass hierbei soziale Vergleichsprozesse stattfinden. Insgesamt bestätigt die Studienreihe, dass Altersbilder in ihren Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Alterungs- und Gesundheitsprozessen hoch relevant sind. Background Images of age and ageing in the general public play a crucial role in attributions of behavior towards older people and individual perceptions of the aging process. So far, there has been a lack of reliable studies how images of older people can affect attitudes towards age and the self-concept of older people. Objectives The series of studies confronted older subjects with prototypical media representations of age in a controlled manner. The goals were to identify effects on attitudes towards old age and personal aging and to explore to what extent confrontation with the stimulus material has an impact on the perception of aging, health and physical experience. Materials and methods Based on a content-analytical preliminary study, in 2020 a total of 910 subjects aged 60 and over were confronted with different age frames in a quasi-experimental survey. In addition, 36 focused interviews were conducted with older people in 2022, each of whom was presented with a stimulus article that stages age and ageing in a special way. Results The results show that the reception of a negative age frame leads to an improvement in the self-image of older people. On the other hand, the reception of the positive age frame leads to a deterioration in self-image. In the course of the interviews, it became clear that confrontation with a positively exaggerated representation of age led to insecurity, stress and self-doubt among the subjects. Half of those interviewed stated that they could not meet the requirements of “modern” aging and felt bad. Conclusion Media representations of age show complex and apparently paradoxical effects. For example, there are negative effects on older people’s perceptions of themselves and old age if the portrayal of age is unilaterally positive. It can be assumed that social comparison processes take place here. Overall, the series of studies confirms that images of age are highly relevant in terms of their effects on individual attitudes towards aging and health experience. |
DDC: | 610 Medizin 610 Medical sciences |
Institution: | Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Department: | FB 04 Medizin |
Place: | Mainz |
ROR: | https://ror.org/023b0x485 |
DOI: | http://doi.org/10.25358/openscience-9389 |
Version: | Published version |
Publication type: | Zeitschriftenaufsatz |
License: | CC BY |
Information on rights of use: | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ |
Journal: | Prävention und Gesundheitsförderung Version of Record (VoR) |
Publisher: | Springer |
Publisher place: | Berlin u.a. |
Issue date: | 2023 |
ISSN: | 1861-6763 |
Publisher DOI: | 10.1007/s11553-023-01054-3 |
Appears in collections: | DFG-491381577-H |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() | die_paradoxe_wirkung_von_alte-20230815111626256.pdf | 508.97 kB | Adobe PDF | View/Open |