Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-9106
Authors: Ahmarani, Joud
Title: Die antimikrobielle Wirkung der photodynamischen Therapie auf parodontopathogene Bakterien und Pilze der Mundhöhle: eine In-vitro-Studie
Online publication date: 22-Jun-2023
Year of first publication: 2023
Language: german
Abstract: Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Wirkung der antimikrobiellen photodynamischen Therapie (aPDT) auf die parodontalpathogenen Bakterienspezies A. actinomycetemcomitans und S. aureus, Mundkeime und Pilze wie S. mutans und C. albicans sowie Infektionskeime wie B. fragilis zu untersuchen. Des Weiteren sollte gezeigt werden, welche Wirkung die alleinige Anwendung eines natürlichen Photosensitizers auf Curcumin-Basis (QroxB2) und LED-Licht (FlashMax® P7, CMS Dental, Dänemark) haben. Wie zu erwarten, zeigte die Behandlungsgruppe PS+60sLAD ohne Schafblut die größte antibakterielle hochsignifikante Wirkung bei S. aureus, S. mutans, und B. fragilis im Vergleich zur Kontrollgruppe. Anderseits war die Desinfektionswirkung bei C. albicans sehr niedrig. Die Belichtungszeit von 30s weniger führte bei der Behandlungsgruppe PS+30sLAD bei S. mutans, B. fragilis, und C. albicans zu einer ähnlichen Keimreduktion wie bei der Behandlungsgruppe PS+60sLAD. Bei S. aureus kam es zu einer verminderten Desinfektionswirkung von ca. 0,4 Log₁₀-Stufe, andererseits zeigte PS+30sLAD bei A. actinomycetemcomitans eine leicht höhere Keimreduktion als PS+60LAD. Dies zeigt, dass die kürzere Belichtungszeit von 30s eine ähnliche Desinfektionswirkung hat wie die von 60s. Die alleinige Anwendung des Photosensitizers auf Curcumin-Basis konnte eine statis-tisch signifikante Keimreduktion bei S. aureus, S. mutans und B. fragilis aufweisen, aber keine biologisch relevante Desinfektion. Die antibakterielle Wirkung bei C. albicans und A. actinomycetemcomitans war nicht signifikant und sehr niedrig. Hingegen zeigte die alleinige Anwendung der LED-Lampe von 60s eine leicht signifi-kante Keimreduktion bei S. aureus, S. mutans und B. fragilis. Die reduzierte Belichtungszeit von 30s führte zu einem leichten Rückgang der antibakteriellen Wirkung. Die Keimreduktion bei A. actinomycetemcomitans war statistisch nicht signifikant, aber erstaunlich groß mit einer Reduktion um 2,8 Log₁₀-Stufen bei 60s Belichtung und 2,7 Log₁₀-Stufen bei 30s. Bei C. albicans kam es wieder zu leichter nicht signifikanter Keimreduktion bei beiden Belichtungszeiten. Der Zusatz von Schafblut führte bei manchen Behandlungsgruppen und Keimen zu einer größeren antibakteriellen Wirkung. Die erhöhte antibakterielle Wirkung bei S. aureus und A. actinomycetemcomitans nach Zugabe des Schafblutes ist für die klinische Anwendung an Patienten v.a. bei der Parodintitisbehandlung von großer Bedeutung. Diese Erkenntnis sollten in weiterführenden Studien untersucht und abgeklärt werden. anschließenden Versuchen bei größeren Fallzahlen abklären könnte. Die geringe Probenanzahl dieser Studie könnte ein Grund sein für die insignifikanten Ergebnisse. Diese zeigen jedoch einen klinisch relevanten Effekt, den man in anschließenden Versuchen bei größeren Fallzahlen abklären könnte. In der Literatur sind kaum In-vivo-Studien zur Wirksamkeit von aPDT mittels Curcumin als PS auf S. aureus vorhanden. Das gilt auch für C. albicans, A. actinomycetemcomitans und S. mutans. Zusammenfassend zeigt die vorliegende Studie, dass der Photosensitizer (QroxB2) auf Curcumin-Basis nach Aktivierung mit der FlashMax® P7 Lampe unterschiedliche phototoxische antibakterielle Effekte auf alle untersuchten Keime zeigte. Dasselbe gilt bei alleiniger Anwendung von PS und FlashMax® P7. Damit scheint dieser natürliche Photosensitizer ein möglicher Kandidat für die klinische Anwendung im Rahmen der aPDT zur Behandlung der Parodontitis, Periimplantitis, von Mundkrankheiten und eventuell zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen, zu sein. Dies sollte mit breiteren klinischen Studien bestätigt werden.
DDC: 610 Medizin
610 Medical sciences
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 04 Medizin
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-9106
URN: urn:nbn:de:hebis:77-openscience-f345210d-32f9-4a5b-81c3-5efa5b4145667
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Extent: VI, 57 Blätter ; Illustrationen, Diagramme
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
die_antimikrobielle_wirkung_d-20230518191657293.pdf1.25 MBAdobe PDFView/Open