Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-8917
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorEngl, Ann-Kathrin-
dc.date.accessioned2023-03-16T06:52:31Z-
dc.date.available2023-03-16T06:52:31Z-
dc.date.issued2023-
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/8933-
dc.description.abstractDer Aktionsplan 2021 – 2024 des Bundesministeriums für Gesundheit thematisiert die Optimierung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) und nennt als ein Themenfeld die Verbesserung der Information über Arzneimittel. Im Zuge der Digitalisierung kommen vermehrt elektronische Arzneimittelinformations-(AMI)-Systeme zum Einsatz. Viele AMI-Systeme sind über einen stationären Computer aufrufbar, einige können bereits als App-Version auf einem mobilen Endgerät genutzt werden. Die dargebotenen Informationen sind in der Regel umfassend, jedoch allgemein gehalten. Eine App mit internen Leitlinien der Universitätsmedizin Mainz (UMM) und Therapieempfehlungen zur Nutzung auf mobilen Endgeräten zu entwickeln, war daher das Ziel der vorliegenden Arbeit. Die App umfasst ein breites allgemeines Informationsangebot, bietet aber auch spezielle Informationen für einzelne Nutzergruppen. Die Informations- und IT-Architektur der bereits programmierten englischsprachigen App PharmaFrog® (Herausgeber: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) diente als Grundlage für die Entwicklung der UMmedis-App. Die Erstellung der modular aufgebauten App erfolgte mittels einer Kopie der PharmaFrog®-Datenbank nach Löschung der englischsprachigen Inhalte. Um die UMM-internen Dokumente optimal in der App darstellen zu können, wurden zusätzliche Module entwickelt. Das Modul ‚FAQs‘ wurde für die Eingabe organisatorischer und therapeutischer Fragenstellungen programmiert, die häufig telefonisch an die Apotheke der UMM gerichtet werden. Das Modul ‚Indikationen‘ wurde analog der Unterteilung im Leitfaden ‚Kalkulierte Antibiotikatherapie‘ in die beiden Altersgruppen ‚Erwachsene‘ und ‚Kinder‘ aufgeteilt. Zwar bezieht sich die App aktuell überwiegend auf die Medikation von Erwachsenen, doch ist damit eine Basis für zukünftige Entwicklungen gelegt. Für die Wiedergabe der als PDF-Dokumente vorhandenen Äquivalenzdosistabellen wurde das Modul ‚Arzneimittelsubstitution‘ entwickelt. Wird ein Patient zur stationären Behandlung aufgenommen, erfolgt im Rahmen der Anamnese eine Umstellung der Hausmedikation auf ein Präparat der Arzneimittelliste (AML) der UMM. Ist ein wirkstoffgleiches Präparat gelistet, so erfolgt eine Aut-idem-Substitution, andernfalls erfolgt eine Aut-simile-Substitution auf ein Präparat der gleichen Wirkstoffgruppe (WSG). Zum Check von potenziellen Arzneimittelinteraktionen stehen den Ärzten verschiedenste Informationsquellen zur Verfügung, die von den Fachinformationen bis hin zu spezifischen Datenbanken reichen. Nachteilig ist, dass die Informationsquellen keine oder unterschiedliche Einteilungen zur Relevanz des von der Interaktion ausgehenden Schadens benutzen. Zur Optimierung des Interaktionschecks und damit der AMTS in einer sensiblen Patientengruppe wurde bedarfsorientiert das Modul ‚Onko-Interaktionen‘ der UMmedis-App entwickelt. Die Darstellung von Arzneimittelinteraktionen in der UMmedis-App beschränkt sich auf klinisch relevante schwerwiegende und sehr schwerwiegende Interaktionen zwischen onkologischen und nicht-onkologischen Arzneimitteln sowie zwischen onkologischen Arzneimitteln. Bei der Gestaltung der UMmedis-App und dem Design wurde großer Wert auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt. Die App-Karten einzelner Module wurden farblich einheitlich gestaltet und jedem Modul wurde ein spezifisches Symbol mit hohem Wiedererkennungswert zugeordnet. Navigationsstrukturen wie die ‚Zurück-Navigation‘ oder die ‚Suchfunktion‘ erleichtern Nutzern die Anwendung der App. Die erstellte UMmedis-App wurde auf Machbarkeit, Praxistauglichkeit und Akzeptanz der Darstellung UMM-interner AMI in App-Version geprüft. Die Nutzungsdaten der UMmedis-App wurden über den Zeitraum beider Testphasen anonym über das Statistik-Tool Matomo® aufgezeichnet. Der Machbarkeitstest ergab erste Erkenntnisse zu den Inhalten, der Darstellung, der Anwendung in der Praxis und der technischen Parameter. Die überwiegend positiven und konstruktiven Rückmeldungen der Tester wurden bei der weiteren Entwicklung der App berücksichtigt. So wurde der Ausbau der Module ‚Indikationen‘, ‚Wirkstoffe‘, Arzneimittelsubstitution‘ und ‚Onko-Interaktionen‘ forciert, denn die Tester bewerteten diese als besonders hilfreich für die tägliche Praxis. Die Prüfung auf Nutzbarkeit wurde mit ausgewählten Modulen der UMmedis-App durchgeführt. Die Module ‚Indikationen‘ (‚Kalkulierte Antibiotikatherapie‘), ‚Onko-Interaktionen‘ und ‚Arzneimittelsubstitution‘ wurden von drei unterschiedlichen Testgruppen (insgesamt 33 Ärzte, 4 Apotheker und weiteres pharmazeutisches Personal, Pflegepersonal) getestet. Der umfangreichsten Testung unterlag das Modul ‚Arzneimittelsubstitution‘, welches zu-nächst im Rahmen des Arzneimittelsubstitutions-Service der Apotheke auf Funktionalität und Richtigkeit geprüft wurde. Das Substitutionsmodul wurde mit dem Ziel entwickelt, die Arzneimittelsubstitution von der papierbasierten Fax-Formular-Version auf die App-Version und eigenständige Substitution durch das Stationspersonal umzustellen. Folgerichtig testeten zwei Stationen des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie (ZOU) die Nutzbarkeit des Moduls. Innerhalb des Testzeitraums der Stationen des ZOU wurden insgesamt 35 mittels App machbare Substitutionsanfragen registriert und davon rund 30 % von den Stationen eigenständig und erfolgreich durchgeführt. Die abschließend durchgeführten Zufriedenheitsumfragen nach der ‚System Usability Scale‘ (SUS) ergaben für alle Module überwiegend sehr positive Ergebnisse. Aus der Testgruppe des Moduls ‚Indikationen‘ (‚Kalkulierte Antibiotikatherapie‘) nahmen 8 Ärzte an der Umfrage teil und bescheinigten der App im Mittel eine ‚perfekte‘ Benutzerfreundlichkeit [durchschnittlicher SUS-Score 29 von 30]. Der SUS-Score der Zufriedenheitsumfrage für das Modul ‚Onko-Interaktionen‘ lag bei den 9 Teilnehmern im Mittel bei 29 von 30 und entsprach ebenfalls einer ‚perfekten‘ Benutzerfreundlichkeit. Von den ZOU-Stationen bewertete die Mehrheit der 15 Teilnehmer die Benutzerfreundlichkeit der App mit ‚exzellent‘ [durchschnittlicher SUS-Score 24 von 30]. Die Verfügbarkeit spielt eine wesentliche Rolle für die Nutzerzufriedenheit und die Akzeptanz einer App. Bei der UMmedis-App handelt es sich zurzeit um eine Offline-App, was zur Nutzung der meisten Funktionen ausreichend ist. Eine Umstellung auf eine Online-App ist problemlos möglich, sobald eine flächendeckende WLAN-Versorgung gegeben ist. Eine stabile und flächendeckende WLAN-Versorgung ist auch Voraussetzung, um das Potential der Nachrichtenfunktion optimal auszuschöpfen, die in den klinischen Bereichen der UMM eine innovative Lösung für eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation darstellt. Die neu entwickelte UMmedis-App erweist sich als sehr nützliches Tool zur Verbesserung des Medikationsmanagements und bietet einen einfachen und sicheren Zugang zu den UMM-internen Leitlinien und Therapieempfehlungen. Es konnte gezeigt werden, dass eine Darstellung heterogener und komplexer PDF-Dokumente in einem App-Format möglich ist. Gleichzeitig konnte durch eine durchdachte Informations- und IT-Architektur, durch ein ansprechendes Design und über hilfreiche Navigationselemente die intuitive Bedienbarkeit gefördert werden. Vormals papierbasierte Vorgänge im Rahmen der Arzneimittelsubstitution lassen sich von der Fax-Formular-Version auf die App-Version umstellen. Der Zugang zu AMI konnte durch die Bereitstellung der UMmedis-App optimiert werden. Nun gilt es, den Ausbau und die Bekanntheit der App weiter voran zu bringen und das Potenzial der App zu nutzen.de_DE
dc.description.abstractThe Action Plan 2021 - 2024 of the German Federal Ministry of Health addresses the medication safety and mentions the availability of drug (therapy) information at the point of care as a relevant issue. In the course of digitalization, electronic drug information systems are more and more used. Many drug information systems can be accessed via computers. Some databases can already be used as an app version on a mobile device at the point of care. Information presented in drug information systems is generally comprehensive, but not encompassing specific information of the individual healthcare work place. The aim of this thesis was to develop a drug information app containing relevant drug information for the specific use at the University Medical Center Mainz (UMM). Focus was laid on the presentation of internal guidelines and recommendations for safe medication use at the UMM. The IT architecture of the PharmaFrog® app (publisher: University Medical Center of the Johannes Gutenberg-University Mainz) served as basis for the development of the new app. The resulting UMmedis app contains a wide range of general information concerning drugs, indications and intructions for medication use derived from the PharmaFrog® app. Additional modules were developed to present specific information for individual user groups. The 'FAQs' module was compiled to give answers to organizational and therapeutic issues, for which otherwise telephone calls would have to be adressed to the pharmacy department. The 'Indications' module was subdivided into two age groups 'Adults' and 'Children' analogously to the subdivision in the UMM-internal guideline 'Calculated antibiotic therapy'. Although the app currently focuses primarily on adult medications, this measure provides a basis for future developments. The 'Drug substitution' module has been developed as an electronic version of tables presenting equivalent doses of different active substances belonging to the same class of drugs. When a patient is admitted, the patient’s medication will be adapted to the medicinal products listed in the UMM formulary. If a licensed medinical product with the same active ingredient is in stock, the so called 'aut idem substitution' is performed. Otherwise the medication is switched 'aut simile', i.e. to an interchangeable active ingredient of the same drug class in an equivalent dose and at least one identical licensed indication. To check for potential drug interactions, physicians have a variety of information sources at their disposal, ranging from the official summaries of product characteristics to specific databases. However, the information sources are based on diverging categorizations of harm caused by the interaction or the degree of harm is not given. To promote the drug interaction check and thereby safe medication use in oncology patients, the module 'Onco-interactions‘ of the UMmedis app was developed. Drug interactions compiled in the UMmedis app are limited to clinically relevant serious and very serious interactions and frequently occurring drug – drug combinations in oncology therapy. When creating the UMmedis app, great emphasis was put on user-friendliness. The app cards of the individual modules were designed in a uniform color and each module was assigned a specific icon with a high recognition value. Navigation structures such as the 'back navigation' or the 'search function' improve the ease of use. Feasibility, practicability and acceptance of the UMmedis app were extensively tested. In parallel, usage data of the UMmedis app were analysed with the statistics tool Matomo®. The feasibility tests provided initial insights regarding the content, the design, practicability and technical issues. The predominantly positive and constructive feedback of the users was regarded for further improvement. Of note, the modules 'Indications', 'Active ingredients', 'Drug substitution' and 'Onco-interactions' were extended, as they were rated by the testers as particularly helpful for daily practice. Usability was tested for the modules 'Indications' ('Calculated antibiotic therapy'), 'Onco-interactions' and 'Drug substitution' by three different test groups (a total of 33 physicians, 4 pharmacists, pharmaceutical staff, ward staff). Functionality and accuracy of the 'Drug substitution' module were initially tested by the pharmacy staff of the UMM drug substitution service. The substitution module was developed to digitalise the process of admission medication reconciliation primarily to be carried out independently by ward staff. During the test period in the Center of Orthopedics and Trauma Surgery the features 'aut idem' and 'aut simile substitution' were independently and successfully used by ward staff. The satisfaction surveys conducted by means of the System Usability Scale (SUS) yielded predominantly very positive results for all app modules. The eight physicians testing the module 'Indications' ('Calculated antibiotic therapy') voted for 'perfect' usability [mean SUS 29, max. 30]. The satisfaction survey (n = 9) for the 'Onco-interactions‘ module also revealed a mean SUS 29 (max. 30). The majority of the 15 participants based on orthopedics and trauma surgery wards rated the usability of the app as 'excellent' [mean SUS 24, max. 30]. Availability of the app tool plays a significant role regarding user satisfaction and acceptance. The UMmedis app is currently run as offline-app, what is suitable for most functions. A switch to an online-app can be realised without technical difficulties as soon as an area-wide WLAN is available. Area-wide an stable WLAN is also a prerequisite to increase the benefit of the message function, which represents an innovative solution to improve communication in the clinical areas of the UMM. The newly developed UMmedis app proved already as safe medication management tool and provides easy and secure access to UMM's internal guidelines and therapy recommendations. The presentation of heterogeneous and complex PDF documents in an app format was successfully implemented. Intuitive usability is promoted by well structured information and IT architecture, attractive design and by useful navigation elements. Paper-based drug substitution procedures can be switched from the fax form version to the app version. Access to drug information is facilitated by the impelmentation the UMmedis app. Continual further development of the app and promoting the use of the app will be the objective in the next future.en_GB
dc.language.isogerde
dc.rightsInCopyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/*
dc.subject.ddc500 Naturwissenschaftende_DE
dc.subject.ddc500 Natural sciences and mathematicsen_GB
dc.titleAnalyse und Digitalisierung der Arzneimittelinformation mittels Entwicklung und Validierung der UMmedis-Appde_DE
dc.typeDissertationde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-openscience-99bfce6e-e97a-43be-adb2-9225ab4220759-
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-8917-
jgu.type.dinitypedoctoralThesisen_GB
jgu.type.versionOriginal workde
jgu.type.resourceTextde
jgu.date.accepted2023-
jgu.description.extent256 Seiten, Illustrationen, Diagrammede
jgu.organisation.departmentFB 09 Chemie, Pharmazie u. Geowissensch.de
jgu.organisation.number7950-
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz-
jgu.rights.accessrightsopenAccess-
jgu.organisation.placeMainz-
jgu.subject.ddccode500de
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485-
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
analyse_und_digitalisierung_d-20230308145513709.pdf13.04 MBAdobe PDFView/Open