Impulsives Kaufverhalten und Neurofeedback : eine theoretische und empirische Untersuchung hinsichtlich der Effektivität der Methode des Neurofeedbacks (nirHEG) zur Reduzierung impulsiven Kaufverhaltens

Date issued

Editors

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

ItemDissertationOpen Access

Abstract

Im Rahmen einer 8-wöchigen experimentellen Neurofeedback Studie mittels Hämoenzephalographie (nirHEG), wurde der Effekt des Trainings auf tendenziell impulsives bzw. unkontrolliertes Kaufverhalten (n=39) geprüft. Die Teilnehmer wurden über ein Fragebogen-Screening vor der Studie rekrutiert (Skalen hinsichtlich auffälligen Kaufverhaltens, (konsumbezogener) Impulsivität und Selbstkontrolle) und randomisiert der Experimentalgruppe (n=20) oder der Kontrollgruppe (n=19) zugeteilt. Die Daten einer computerbasierten Kaufsimulation, einer Fragebogenerhebung sowie verschiedene Bio- und Neurofeedbackwerte wurden vor und nach dem Trainingszyklus gemessen (Pre- und Postbaseline Ableitungen in einer Ruhebedingung). Die Ergebnisse nach dem Training zeigten im Durchschnitt eine verbesserte Oxygenierung (regional cerebral blood flow oxygenation, rCBO2) von 4% im Bereich des Präfrontalkortex in der Experimentalgruppe aber nicht in der Kontrollgruppe. Das Kaufverhalten (gemessen über die Anzahl der Produkte, die die Person bereit wäre zu kaufen und die Preisbereitschaft in der Kaufsimulation) änderte sich nicht signifikant durch das Training, jedoch zeigten signifikante Veränderungen in den Fragebogendaten, die die Vermutung zulassen, dass eine Einstellungsveränderung zum Kaufverhalten durch das nirHEG-Training stattgefunden hat. Das nirHEG-Training hatte zusätzlich einen signifikant positiven Effekt auf vegetative Funktionen wie die Herzratenvariabilität (HRV) und die Kohärenz von Atmung und Puls (RSP/HR coherence). Neben der Anwendung von nirHEG bleibt jedoch eine differenzierte Auseinandersetzung mit den individuellen Kauf- und Ausgabegewohnheiten notwendig, um das Kaufverhalten direkt zu modifizieren. Eine unterstützende Intervention durch nirHEG könnte zu gebräuchlichen Behandlungsverfahren impulsiven bzw. unkontrollierten Kaufverhaltens positiv beitragen. Schlüsselwörter: Impulsives Kaufverhalten, Neurofeedback (nirHEG), Selbstkontrolle, Preisbereitschaft (willingness to pay, WTP)

Description

Keywords

Citation

Relationships