Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-8420
Authors: Singer, Susanne
Blanck, Julian
Maier, Lena
Tischner, Cora-Lisa
Title: „Sie erscheint durch ihr Übergewicht keineswegs entstellt.“ : Beschreibungen von Patientinnen und Patienten in Anträgen für Analytische Psychotherapie
Online publication date: 20-Jan-2023
Year of first publication: 2022
Language: german
Abstract: Wie nehmen Psychoanalytiker*innen ihre männlichen bzw. weiblichen Patient*innen wahr? Anhand von Textanalysen der Berichte an den Gutachter aus Anträgen zur Kostenübernahme für Psychotherapien untersuchten wir, ob es hierbei geschlechtsspezifische Unterschiede gibt. Es wurden 20 Berichte von Patienten und 20 Berichte von Patientinnen qualitativ analysiert, resultierend in 399 kodierten Textsegmenten. Es zeigte sich, dass bei Frauen deutlich häufiger über deren Aussehen (Frisur, Körperbau, Augen, Kleidungsstil und so weiter) geschrieben wird. Auch in der Bewertung des Aussehens zeigten sich Unterschiede: Patientinnen wurden häufiger als hübsch/attraktiv oder als kindlich/jünger wirkend beschrieben, während diese Attribute fast nie bei Männern verwendet wurden. Diese wurden hingegen häufiger als überdurchschnittlich intelligent geschildert. In der Gegenübertragung zeigten sich bei Frauen häufiger Gefühle von Vorsichtig-sein-Müssen, aber auch von Mitgefühl und Sympathie, bei Männern hingegen häufiger der Wunsch, sie zu beschützen und ihnen zu helfen, der Wunsch, sie zu begrenzen, sowie Ärger/Wut. Diese Befunde legen nahe, dass Genderstereotype bei der Wahrnehmung von (und dem Schreiben über) Patient*innen eine wesentliche Rolle spielen.
How do psychoanalysts perceive their male and female patients? We analyzed texts from reports to the experts from applications for reimbursement of psychotherapy to find out if there were gender-specific differences. The reports for 20 male patients and 20 female patients were qualitatively analyzed, resulting in 399 coded text segments. It was found that for women their appearances (hairstyle, body shape, eyes, clothing style, etc.) were described much more frequently than for men. Differences in the assessment of their appearance were also found: female patients were more often described as being pretty/attractive or childlike/younger looking, whereas these attributes were rarely used for men. By contrast, they were more often described as being aboveaverage intelligent. In the countertransference women more frequently induced feelings of having to be careful but also compassion and sympathy, whereas men more frequently induced the wish to help and to support them, the wish to limit them as well as anger and rage. These findings indicate that gender stereotypes play an important role in the perception (and description) of patients.
DDC: 610 Medizin
610 Medical sciences
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 04 Medizin
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-8420
Version: Published version
Publication type: Zeitschriftenaufsatz
License: CC BY
Information on rights of use: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Journal: Forum der Psychoanalyse
Version of Record (VoR)
Publisher: Springer
Publisher place: Berlin u.a.
Issue date: 2022
ISSN: 1437-0751
Publisher DOI: 10.1007/s00451-022-00486-5
Appears in collections:DFG-491381577-H

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
sie_erscheint_durch_ihr_überg-20221124160434671.pdf931.99 kBAdobe PDFView/Open