Chancen und Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung der Lehre im Fach Anästhesiologie aus Sicht der Studierenden

ItemZeitschriftenaufsatzOpen Access

Abstract

Hintergrund Die COVID-19-Pandemie hat die medizinische Lehre weltweit verändert. Seit dem Sommersemester 2020 stehen digitale Lehrformate im Fokus, deren Einsatz zuvor in Intensität und Form in Deutschland sehr unterschiedlich ausgeprägt war. Ziel der Arbeit Die vorliegende Untersuchung stellt die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes verschiedener digitaler Lehrformate in der Anästhesiologie aus der Sicht der Studierenden dar. Methode Medizinstudierende der Semester 5–9 im Fachgebiet Anästhesiologie wurden anhand eines 5‑Punkte-Likert-skalierten Fragebogens zu ihren Einstellungen und Erfahrungen mit der digitalen Lehre im Sommersemester 2020 befragt. Untersuchte Lehrformate waren digital aufgezeichnete Vorlesungen sowie Video-Online-Seminare und Praktika. Ergebnisse An der vorliegenden Studie nahmen 141 Studierende teil. Insgesamt haben 80,9 % der Studierenden mehr aufgezeichnete Vorlesungen online angehört, als sie Präsenzvorlesungen besucht hätten, und 84,3 % würden dies auch zukünftig so machen. Obwohl die Studierenden digitale Vorlesungen und Video-Online-Seminare für die Wissensvermittlung als geeignet beurteilten, besteht für die Zukunft der Wunsch, diese zur Wissensvertiefung wieder durch mehr praktischen Präsenzunterricht in Kleingruppen zu ergänzen. Schlussfolgerung Als Vorteil digitaler asynchroner Formate unterstreicht die Studie die Option des zeit- und ortsunabhängigen individuellen Lernens. Als klarer Nachteil dieser Formate ist die mangelnde Interaktion von Studierenden und Dozierenden zu nennen. So erscheint es sinnvoll, die im Rahmen der COVID-19-Pandemie forcierte Digitalisierung für die Wissensvermittlung der für die Anästhesiologie relevanten Inhalte weiterauszubauen und im Sinne einer Blended-Learning-Strategie zu optimieren.

Description

Keywords

Citation

Published in

Die Anaesthesiologie, 71, Springer Medizin Verlag GmbH, Berlin, 2022, https://doi.org/10.1007/s00101-022-01102-1

Relationships

Collections